Page 1 of 17, showing 20 record(s) out of 340 total
Ausstellungskatalog, Berlin, Galerie Berinson, 06.07.-01.10.2003.
Berlin
Galerie Berinson
2003
66 S.
OLw. mit weißer Deckelprägung und montierter Photoreproduktion
ill.
Katalog
3-00-011909-4
@Amazon
Text dt., engl. - Enthält auch eine Serie mit Selbstportraits.
Ausstellungskatalog, Berlin, Galerie Berinson, 06.07.-01.10.2003.
Berlin
Galerie Berinson
2003
68 S.
OLw.*
ill.
Buch, Katalog
3-00-011909-4
@Amazon
Check entry ZIKM. *No dustjacket, as issued.
Ausstellungskatalog, Berlin, Galerie Berinson, 07.09.-03.11.2004.
Berlin
Galerie Berinson
2004
48 S.
geb.
ill.
Katalog
Text dt., engl.
Antiquariatskatalog, Paris, H. A. Berinson, s. a.
Bruxelles
Berinson
s. p.
loose
Katalog
Incl. 90 titles.
Ausstellungskatalog, Aschersleben, Galerie Grauer Hof, 1999, et al.
Köln
Verlag Locher
1999
32 S.
kt.
s/w Photographien
Katalog
3-930054-37-X
@Amazon
Text dt.
Ausstellungskatalog, Braunschweig, Museum für Photographie, 2006.
Köln
Schaden Verlag
2006
112 S.
hc.
b&w and color photographs
Buch
3-932187-11-3
@Amazon
Text dt., engl. - Herausgegeben von Franziska Schmidt, Museum für Photographie in Zusammenarbeit mit Bernd Rodrian, Institut Heidersberger anlässlich der Ausstellung „MS Atlantic. New York – Cuba 1954“ im Rahmen von Heidersberger100 vom 11. Juni bis 6. August im Museum für Photographie, Braunschweig. - Das Buch „Heinrich Heidersberger MS Atlantic“ präsentiert eine Auswahl eines insgesamt knapp 300 Farbdias umfassenden Konvoluts von 1954, das im Jahr 2001 im Archiv des Institut Heidersberger wieder entdeckt wurde. In der Publikation werden die ungewöhnlichen Farbaufnahmen von Heidersbergers Reisen zwischen New York und Cuba als Bordfotograf auf dem Kreuzfahrtschiff MS Atlantic mit S/W-Aufnahmen verbunden, die sich u.a .der überwältigenden Architektur der Weltmetropole New Yorks widmen. Diese beiden Konvolute werden erstmals umfassend in Ausstellung und Buch präsentiert. Franziska Schmidt widmet sich in ihrem Textbeitrag „Ja, wenn Heinrich Heidersberger nicht Heinrich Heidersberger wäre“ Heidersbergers Reisefotografie, die sich von seinem bekannten Œuvre als Industriefotograf deutlich abhebt und begibt sich mit den Fotografien auf eine virtuelle Schiffsreise an Bord der MS Atlantic. Mareike Schomerus beschreibt in „Schifffahrtsgesellschaften und ihre Horizonte“ das Geschehen an Bord der Luxusliner, das als politikfreier Raum nur dem Vergnügen und Wohlgefallen der Passiere verpflichtet ist. Im Bildteil vermitteln 31 Schwarzweiß- und 50 Farbabbildungen einen Eindruck von Heidersbergers Sicht auf den Kreuzfahrttourismus der 1950er Jahr sowie auf das cubanische Alltagsleben. Schließlich eröffnet das Interview "12mm Stahl. Heinrich Heidersberger auf der MS Atlantic" zwischen Bernd Rodrian und Heinrich Heidersberger aus dem Jahr 2001 dem Leser die Erfahrungs- und Erinnerungswelt des Fotografen, während er charmant über die ein halbes Jahrhundert zurück liegende Reise berichtet.
Berlin
Villa Grisebach
2007
s. p.
kt.
s/w Photographien
Katalog
-
Anschrift: Villa Grisebach, Fasanenstr. 25, D-10719 Berlin, tel. +49-30-885915-0, fax +49-30-8824145.
Ausstellungskatalog, Braunschweig, Museum für Photographie, 2006.
Braunschweig
Appelhans Verlag
2006
Katalog
Text dt.
Berlin
2003
Broschüre
Text dt.
Ausstellungskatalog, Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 15.12.1977-22.1.1978
Köln, Bonn
Rheinland-Verlag GmbH.
1977
201 S.
pb.
3 Farbtaf., 99 Abb.
Katalog
Hamburg
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.
1987
28-39
geheftet
9 sw Abb.
Zeitschriftenbeitrag
Text dt. - Nebeneintrag.
Ausstellungskatalog
Norfolk, Va. / Philadelphia, Pa.
1999
127 p.
45 pl. of ill.
Buch, Katalog
Text dt./ engl. - Nur Kurztitelaufnahme 01.2003.
Hans Wetzelsdorfer, Gue Schmidt, Wien <1991.09.04 - 1991.09.27.> # Fotogalerie Wien
Bilder ; 73.
[Wien]
s.p.
geheftet
.
Ausstellungskatalog, Essen, Museum Folkwang, 09.04.-28.05.1995 et al.
Essen
Museum Folkwang
1995
172 S.
br.
ill.
Katalog
-
Text dt., engl.
Ausstellungskatalog der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, Berlin, Das Verborgene Museum, 17.05.-02.07.2000 et al.
Berlin
ex pose Verlag
2000
96 S.
geb.
s/w Photographien
Buch, Katalog
3-925935-39-8
@Amazon
Text dt., engl.
Kongressbericht, 2. Münchner Fotosymposiums 1992. München, Münchner Stadtmuseum, 06.-08.11.1992. Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum. Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern. Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
München
1993
78-85
pb.
ill.
Kongressbericht-Beitrag
Nebeneintrag.
Ausstellungskatalog, Göttingen, Apex Kunstverein pro art, 07.05.-06.07.2006.
Göttingen
Apex
2006
98 S.
pb.
sw und Farbphotographien
Katalog
-
Heidelberg
Edition Braus
2006
Erste Aufl.
208 S.
geb. mit OSchU
sw und Farbphotographien
Buch, Katalog
978-3-89904-252-8; 3-89904-252-2
Text dt., engl. - „Mich interessiert der Rand der Welt, nicht die Mitte. Das Nichtaustauschbare ist für mich von Belang. Wenn etwas nicht ganz stimmt in den Gesichtern oder Landschaften...." (Sibylle Bergemann). Sibylle Bergemann hat mit ihren Arbeiten Fotogeschichte geschrieben und gehört zu den herausragenden deutschen Fotografen. Zum ersten Mal wird nun das Werk dieser wichtigen Fotografin in zwei Präsentationen und einer Publikation umfassend gewürdigt. Die Ausstellung in Berlin zeigt etwa 150 Arbeiten, die zwischen 1967 und 2006 entstanden. Erstmals werden frühe Bilder wie „Clärchens Ballhaus“ und andere Berlin-Fotografien gezeigt, auch Polaroids aus jüngster Zeit. Die Fotografien sind schwarzweiß und in Farbe. "Es sind ausnehmend grafische Fotos... Gesichter wie Romane oder Kurzgeschichten, Grotesken der Mode und theatralischen Posen, die comédie humaine in Bildern von Zeit und Ort." (Cees Nooteboom, 2006). - Eine zweite Ausstellung in Braunschweig thematisiert den sich durch das gesamte Werk ziehenden poetisch-surrealen Blick der Fotografin. Sie konzentriert sich auf die besondere Bildsprache Bergemanns und widmet ihren Polaroidserien viel Raum. Die Ausstellung tourt dann nach Mailand, Boston, Moskau, Paris. - Sibylle Bergemann begann ihre Fotografenlaufbahn am Ende der sechziger Jahre in Ostberlin. Nach der Ausbildung bei Arno Fischer hatte sie erste Veröffentlichungen im „Sonntag“, in „Das Magazin“ und in der Zeitschrift „Sibylle“. Neben ihrer Arbeit als Modefotografin entstanden dichte Porträtaufnahmen von Schauspielern und Künstlern sowie Reportagen und Bilddokumentationen. So dokumentierte sie über 11 Jahre – von 1975 bis 1986 – die Entstehung des Berliner Marx-Engels-Denkmals. - Sibylle Bergemann war 1990 Gründungsmitglied der Fotografenagentur „Ostkreuz“ und lehrt bis heute an deren assoziierter Fotoschule. Neben der freien Arbeit fotografiert Sibylle Bergemann vor allem für die Zeitschrift GEO, reiste nach Afrika, Amerika, Nepal, Thailand, Vietnam, Indien ,Rumänien, Portugal und Grönland. Ihre Reisebilder sind keine Reportagen. Bei aller Genauigkeit eignet ihnen etwas Zeitloses an. Es ist eine Fotografie der Einfühlung, die eine Fremde zeigt, die ganz nah zu sein scheint. - „Verblassende Erinnerung“ heißt eine ihrer späten Polaroid-Serien. „Es scheint, als wolle die Fotografin etwas zum Vorschein bringen, das anwesend abwesend ist. Sparsame Notizen aus der Nähe, Spurensuche, Resultate einer Reise in die Träume.“ (Matthias Flügge, 2006). - Nur Kurztitelaufnahme 11.2006.
Berlin
Villa Grisebach
2007
s. p.
kt.
s/w Photographien
Katalog
-
Anschrift: Villa Grisebach, Fasanenstr. 25, D-10719 Berlin, tel. +49-30-885915-0, fax +49-30-8824145.
Berlin
Deutscher Kunstverlag
2011
232 S.
geb.
mit ca. 170 farbigen und Duplex-Abb.
Katalog, Buch
978-3-422-02308-6
@Amazon
Text dt. - „Die photographische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Bedeutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Photographie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Zum ersten Mal stellt dieser Band einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor, der sowohl die Familie Krupp als auch die industrielle Welt der Firma einbezieht. Die photographische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Bedeutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Photographie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Zum ersten Mal stellt dieser Band einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor und richtet damit zugleich einen spezifischen Blick in die Geschichte der Photographie bis in die Gegenwart. Dargestellt werden die Funktionen von Photographie zwischen Selbstdarstellung und Dokumentation, Industrieforschung und Öffentlichkeitsarbeit. Anlässlich des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Essener Gussstahlfabrik präsentiert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in der Villa Hügel, Essen, 2011 erstmals Kostbarkeiten aus der photographischen Sammlung. Zu den Höhepunkten zählen ein acht Meter langes, weltweit beispielloses Panorama der Gussstahlfabrik von 1864, Porträts der großbürgerlichen Familie Krupp und opulent gestaltete Alben mit Photographien aus der ganzen Welt.“ (DGPh Intern Nov. 2011). - Vgl. Buchbesprechung von Kerstin Stremmel in Camera Austria Nr. 116/ 2011, S. 84-85.
Page 1 of 17, showing 20 record(s) out of 340 total