Book# 41135

Wutz, Peter

Daguerres große Entdeckung. Zur frühen Unikatphotographie in der Photographischen Sammlung Maria Wallpott.

[Im Auftrag der] Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken.
Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken. Quellen und Inventare; 3. Hg. Ludwig Linsmayer.
Ort   Saarbrücken
Verlag   Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken
Jahr   2014
Auflage   1. Aufl. 500 Ex.
Einband   geb.
Illustration, Ausstattung   ca. 800 Abbildungen
Medium   Buch
ISBN / ISSN   978-3-945087-00-8
  @Amazon

 

Text dt. - „Mit dieser Publikation legt Peter Wutz, Professor an der Beuth-Hochschule für Technik in Berlin, ein umfassendes Werk über die Entdeckung der Photographie, ihre wichtigsten Wegbereiter und deren Lebensgeschichten vor. Das Buch enthält zahlreiche Erstveröffentlichungen von nur schwer zugänglichen Originaldokumenten und Briefen und zeigt 226 bisher unveröffentlichte Exponate der Sammlung Maria Wallpott in hervorragenden Reproduktionen. In der Sammlung Wallpott sind viele namhafte Daguerreotypisten des 19. Jahrhunderts vertreten, darunter die Engländer Richard Beard und Antoine Claudet, der große Amerikaner Abraham Bogardus oder Rufus Anson vom Broadway, außerdem französische und belgische Künstler wie Désiré Millet, Paul-Gustave Froment und Alphonse Plumier. Mit Bertha Wehnert-Beckmann aus Leipzig, die zu den ersten Daguerreotypistinnen zählte, und Moritz Ackermann sind auch deutsche Künstler mit Exponaten vertreten. - Das Buch widmet sich nicht nur den Werken dieser Daguerreotypisten, sondern gewährt auch interessante Einblicke in deren Werdegang. Peter Wutz kann in seiner akribisch recherchierten Studie in vielen Fällen sogar Informationen zu den abgebildeten Personen präsentieren. Zu ihnen gehörte beispielsweise Elisabetha Dürer, die als vierjähriges Kind die Schweiz mit ihren Eltern und Geschwistern verließ, um in Nordamerika als Elisa Bruckner und 17-jährige Mutter an Cholera zu sterben. Solche kurzen Biografien hauchen den oftmals verblassenden Bildnissen gewissermaßen neues Leben ein. Verwendete Materialien und Etuis werden im Buch in ihren Einzelteilen vorgestellt, die Herstellung von Daguerreotypien und deren Präsentationsformen durch Abbildungen und zeitgenössische Dokumente erklärt. In einer „Hallmarkgalerie“ werden die auf den freiliegenden Platten aufbrachten Schlagstempel abgebildet und Hintergründe zu Fabrikanten oder Herstellern erklärt. Auch der 1865 von Alexander Leitermayer für den Mitbegründer der Photographie komponierte Daguerrewalzer ist vollständig abgedruckt.“ (DGPh Intern 02.2014). - Vgl. Buchbesprechung von Hans Christian Adam: „Fortsetzung der Daguerreotypomanie: Die Sammlung Wallpott“, in: Rundbrief Fotografie, vol. 22 (2015), No. 3 [N.F. 87], S. 59-62.
49.80 €.
Photographie Photographiegeschichte 19. Jahrh. Daguerreotypie Beard, Richard Wehnert-Beckmann, Bertha Claudet, Antoine Plumier, Alphonse Anson, Rufus Bogardus, Abraham Millet, Désiré-Francois Sammlungen, Maria Wallpott und Hermann Lehnhoff im Saarländischen Landesarchiv Lowe, Richard Perraud, Francois Lenfield Perkins, Palmer DeWitt Brinckerhoff, John Gregory, Charles Weston, Robert J. [Weston, James P.?] Crosby, L. P. Kertson, Marcellus Rice, Samuel Nathan Ackermann, Moritz Fortney, Theodore Sylvester Froment, Paul-Gustave Paris, Auguste de [Pseud., d.i. Auguste Colas dit Baudelaire] Darcourt „Atelier Héliographique“ [Fa., Chevalier, Constant] Clarkington, Charles Juncker-Jensen, Sophus 

Other books with similar tags:
Ausstellungskatalog des Agfa Foto-Historama, Köln. Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle, 09.06.-23.07.1989; München, Stadtmuseum, 01.09.-15.10.1989; Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 19.01.-04.03.1990.
Ausstellungskatalog, Edinburgh, Stills Gallery, 14.08.-13.09.1980.
Ausstellungskatalog des Agfa-Gevaert Foto-Historama Leverkusen, Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle, 08.09.-21.10.1979.
Ausstellungskatalog des Agfa Foto-Historama, Köln. Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle, 09.06.-23.07.1989; München, Stadtmuseum, 01.09.-15.10.1989; Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 19.01.-04.03.1990.
Ausstellungskatalog, Conseil général du Val-de-Marne/ Mairie de Bry-sur-Marne, 2001.
Österbottens museum, skrifter 8 o Pohjanmaan museo; julkaisuja 8, 1993.