Das Haremsfenster. Zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert.
Ort
Paderborn
Jahr
2016
Einband
pb
Illustration, Ausstattung
124 Abb.
Text dt. - „Die Entdeckung Ägyptens als touristisches Ziel war begleitet von einer reichen Produktion fotografischer Bilder. Diese hatten mit der Lebenswirklichkeit der Bewohner Ägyptens kaum mehr etwas zu tun, umso mehr aber mit den Phantasien und Phantasmen der westlichen Touristen. Die Aufnahmen stammten alle aus den Ateliers auswärtiger Fotografen und zeigten nach dem Prinzip des Orientalismus das, wodurch sich die traditionelle muslimische Kultur von der westlichen unterschied. Ein besonders beliebtes Motiv waren die Haremsfenster oder Mashrabiyas, die das Erscheinungsbild der traditionellen Stadtviertel Kairos prägten. Die an den privaten Wohnräumen angebrachten Erker erlaubten es den Frauen, das Treiben im Hof und auf der Straße zu beobachten, ohne dabei selbst gesehen zu werden. Für die Fotografen wurde der architektonische Schleier zu einem emblematischen Zeichen, das den Orient als solchen charakterisierte.“ (Kat. Frölich & Kaufmann, Berlin 10.2016).
Kongressbericht, Ministére de la Culture, de la Communication, des Grands Travaux et du Bicentenaire, Direction du Patrimoine, Cerisy-la-Salle, 29.09.-01.10.1988.