Book# 42552

Thürlemann, Felix

Das Haremsfenster. Zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert.

Ort   Paderborn
Jahr   2016
Einband   pb
Illustration, Ausstattung   124 Abb.

 

Text dt. - „Die Entdeckung Ägyptens als touristisches Ziel war begleitet von einer reichen Produktion fotografischer Bilder. Diese hatten mit der Lebenswirklichkeit der Bewohner Ägyptens kaum mehr etwas zu tun, umso mehr aber mit den Phantasien und Phantasmen der westlichen Touristen. Die Aufnahmen stammten alle aus den Ateliers auswärtiger Fotografen und zeigten nach dem Prinzip des Orientalismus das, wodurch sich die traditionelle muslimische Kultur von der westlichen unterschied. Ein besonders beliebtes Motiv waren die Haremsfenster oder Mashrabiyas, die das Erscheinungsbild der traditionellen Stadtviertel Kairos prägten. Die an den privaten Wohnräumen angebrachten Erker erlaubten es den Frauen, das Treiben im Hof und auf der Straße zu beobachten, ohne dabei selbst gesehen zu werden. Für die Fotografen wurde der architektonische Schleier zu einem emblematischen Zeichen, das den Orient als solchen charakterisierte.“ (Kat. Frölich & Kaufmann, Berlin 10.2016).
26.90 €.
Photographie Anthologie Photographiegeschichte 19. Jahrh. Egypt, Ägypten 

Other books with similar tags:
Ausstellungskatalog, Bremen, Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschcihte (Focke-Museum), 01.12.1985-01.06.1986
Hefte des Focke-Museums; 68.
International Museum of Photography at George Eastman House (IMP/GEH).
Katalog, Paris, Archives Photographiques, Ministère de la Culture et de la Communication.
Camera.
Österbottens museum, skrifter 8 o Pohjanmaan museo; julkaisuja 8, 1993.