PhotoLit - data bank on photographic literature
Book# 653
Anleitung zum Photographieren.
Liesegang.
Auflage
Neunte Aufl.
Einband
OPb.
Text dt.
Photographie
19. Jahrh.
Anleitungen
Bibliographie
Other books with similar tags:
Die photographische Camera und die Momentapparate.
[Behrens, W.]
Neuer Projectionsapparat für wissenschaftliche Zwecke. Construirt von Dr. W. Behrens, Göttingen. [Druckschrift der Firma Ernst Rudolph, optische und mechanische Werkstätte].
Ernst Rudolph, 1898.
Gaudin, M. A.
Traité pratique de photographie. Exposé complet des procédés relatifs au daguerréotype, comprenant la préparation et l'usage de toutes les substances accélératrices, l'emploi des verres continuateurs, les régles a observer pour la bonne exécution des portraits photogéniques, la reproduction des épreuves par l'électroplastie, les recettes pour opérer sur papier la gravure chimique, le coloriage, etc., suivi de la description approfondie de sa nouvelle méthode pour travailler au bain d'argent.
Klamkin, Charles & Isenberg, Matthew R.
Photographica. A guide to the value of historic cameras and images.
Liesegang, Franz Paul & Hecht, Hermann
Dates and sources. A contribution to the history of the art of projection and to cinematography.
Monckhoven, D. (d.i. Désiré Charles Emmanuel) van
Répertoire général de photographie pratique et théorique. Contenant les procédés sur plaque, sur papier, sur collodion sec et humide, sur albumin etc.
Netto, F. A. W. [d.i. Friedrich August Wilhelm Netto, 1783-1845]
Vollständige Anweisung zur Verfertigung Daguerre'scher Lichtbilder auf Papier, Malertuch und Metallplatten durch Bedeckung oder durch die Camera obscura und durch das Sonnenmicroscop. Mit Beschreibung und Abbildung der dazu brauchbaren Camera obscura, nach eigenen Versuchen.
Stein, Sigmund Theodor
Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. Handbuch der Anwendung des Lichts, der Photographie und der optischen Projektionskunst in der Natur- und Heilkunde, in den graphischen Künsten und dem Baufache, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege.
Stenger, Erich
Aus der Frühgeschichte der Photographie. Die französische Literatur von 1839 bis 1870. In: Die photographische Industrie. 27. Jg., Heft 20, 22, 23 u. 24.
Die Photographische Industrie.
Eder, Josef Maria
Das Atelier und Laboratorium des Photographen. [Reprint des Originals von 1893].
Ausführliches Handbuch der Photographie; 1. Teil, Ergänzungsband.
Piquepé, P.
Practical treatise on enamelling and retouching in photography.
Starl, Timm (Rez.)
Heidtmann, Frank; Wie das Photo ins Buch kam, Berlin 1984. In: Fotogeschichte (Frankfurt am Main), Jg. 5 (1985), H. 16.
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Hg. Timm Starl.
Vogel, Hermann Wilhelm
Die chemischen Wirkungen des Lichts und die Photographie in ihrer Anwendung in Kunst, Wissenschaft und Industrie.
Stein, S. Theodor
Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. Handbuch der Anwendung des Lichtes und der Photographie in der Natur- und Heilkunde, in den graphischen Künsten und dem Baufache, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege
Stein, Theodor
Das Licht im Dienste wissenschaftlicher Forschung. Handbuch der Anwendung des Lichtes, der Photographie und der optischen Projektionskunst in der Natur- und Heilkunde, in den graphischen Künsten und dem Baufache, im Kriegswesen und bei der Gerichtspflege.
Eder, Josef Maria
Die Momentphotographie in ihrer Anwendung in Kunst und Wissenschaft.
Borlinetto, Luigi
Trattato generale di fotografia.
Miethe, Adolf
Ueber die Fortschritte der photographischen Optik. In: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Bd. 69, Teil 2/1.
Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Bd. 69, Teil 2/1.
Anleitung zum Photographiren [sic!] mit Trockenplatten für Dilettanten, Gelehrte und Künstler von J. F. Schippang & Co. (Inhaber E. Martini), Berlin S. 42, No. 24 Prinzen-Strasse
Schippang & Co.
Kleffel, L. G.
Handbuch der practischen Photographie. Vollständiges Lehrbuch zur Ausübung dieser Kunst, unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Erfahrungen und Verbesserungen, nebst einer ausführlichen Abhandlung über Streoskopie und Panotypie. Sowohl für Photographen vom Fach, wie besonders zum Selbstunterricht leicht fasslich dargestellt.
L. G. Kleffel