Ebner, Florian

Page 1 of 1, showing 13 record(s) out of 13 total
Göttingen
Steidl
2003
288 S.
geb. mit OSchU
Duotone- und Farbtafeln
Buch
3-88243-881-9
@Amazon
Text dt. - S. Buchbesprechung in Études photographiques (Paris), no. 14, janvier 2004, p. 148f.
Essen/ Göttingen
Museum Folkwang/ Steidl
2005
Erste Aufl.
238 S.
pb.
sw Photographien
Buch
3-86521-237-9; ISBN 13: 976-3-86521-237-5
Text dt. - Haupteintrag. - Textband zum Buch/Katalog mit gleichem Titel (und identischer ISBN), erschienen anläßlich der gleichnamigen Austellung in der Fotografischen Sammlung, Museum Folkwang, Essen. Enthält Kurzbiographien der Autoren, ausführliche Bibliographie. Die Einzelbeiträge dieses Bandes sind in PhotoLit verzeichnet.
Marburg
Jonas Verlag
2007
288 S.
geb.
150 zum Teil farbige Abb.
Buch
978-3-89445-377-0
@Amazon
Text dt. - „Äußerungen extremer Gefühle kennzeichnen Grenzsituationen unseres Alltagslebens. Im Theater und in den visuellen Künsten wurden sie über Jahrhunderte hinweg zu gestischen und mimischen Konventionen menschlicher Leidenschaften geformt. Die Fotografie trat dieses Erbe an. Seit ihrem Entstehen hat sie ältere Pathosformeln der Bühne und der Malerei aufgegriffen, diese verändert und neue Topoi "Fotografischer Leidenschaften" geschaffen. Im 19. Jahrhundert schlug sich die Fotografie dabei entweder auf die Seite der Wissenschaften und produzierte im Dienste der Medizin, Psychologie oder Kriminologie 'objektive' Aufzeichnungen 'grenzüberschreitender' Gefühlsäußerungen. Oder sie schuf für die aufsteigenden bürgerlichen Schichten etwa im Piktorialismus melodramatische Inszenierungen 'wahrer', leidenschaftlicher Gefühle. - Im 20. Jahrhundert experimentierte die Fotografie im Rahmen expressionistischer Kunstströmungen nicht nur vor der Kamera mit der Darstellung extremer Emotionen, sondern nutzte alle ästhetischen und medialen Mittel, um die Leidenschaften auch formal zu steigern. Unter dem Diktum moderner Sachlichkeit begann zugleich die systematische Eliminierung aller Zeichen heftiger Gefühle aus dem fotografischen Menschenbild. Surrealistische oder postmoderne Fotografien verwandelten den Ernst dieses Für und Wider in spielerische Bilder von Leidenschaft und Leidenschaftslosigkeit, mit denen sie zugleich die emotionale Macht des eigenen Mediums reflektierten. Die Aufsätze des Bandes spüren den motivischen, performativen und ästhetischen Veränderungen in den Fotografien überbordender Gefühle nach und erforschen die Grenzen des Mediums zwischen Exzess und Domestizierung menschlicher Leidenschaften.“ (Verlagstext).
Ausstellungskatalog, Essen, Museum Folkwang, 26.04.-06.07.2008.
Göttingen/ Essen
Steidl/ Museum Folkwang
2008
Erstauflage
104 S.
geb. in ill. OSchU
50 ganzs. Triton-Photos
Buch, Katalog
978-3-86521-671-7
@Amazon
Text dt. - Other edition: Engl. ed.: Parisian forms. - „Dieser Band versammelt Fotografien Steinerts, die zwischen 1948 und 1956 in Paris entstanden. Darin wird die Entwicklung einer genuinen Bildsprache erkennbar: Der wichtigste Protagonist der »subjektiven Fotografie« suchte intensiv nach Formen jenseits der Abbildung von Realität. Steinerts Blick richtet sich auf Strukturen, Rhythmen und das subtile Spiel von Licht und Schatten. Vor der Kulisse aus Straßenfluchten und Häuserfassaden erzählt er zwar auch vom Paris jener Zeit, doch die Menschen und Fahrzeuge werden zu Bewegungsunschärfen, wirken fremd und flüchtig-ungreifbar. Eine Reihe von Mehrfachbelichtungen und Luminogrammen verdeutlicht, wie sich Steinerts Interesse schließlich ganz auf Verfremdung und Abstraktion verdichtete.“ (Frölich & Kaufmann, 10.2009).
Ausstellungskatalog, Leipzig, Museum der bildenden Künste, 09.12.2006-18.02.2007; et al.
Göttingen
Steidl
2006
Erste Auflage
295 S.
OLw. in OSchU
ill.
Katalog, Buch
3-86521-418-5; 978-3-86521-418-8
Text dt.
Nürnberg
Verlag für moderne Kunst
2009
184 p.
geb.
Farbphotographien
Buch
978-3-941185-66-1
@Amazon
Text dt., engl. - Enthält u.a. Panoramaphotographien auf Ausklapptafeln sowie historische sw-Photographien des Magistratsphotographen von Ostberlin, Fritz Tiedemann (1915-2001), die in der Berlinischen Galerie sowie im Landesdenkmalamt Berlin aufbewahrt werden.
Ausstellungskatalog, Leipzig, Grassi Museum für Angewandte Kunst; Stadtgeschichtliches Museum; Museum der bildenen Künste, 27.02.-15.05.2011.
Leipzig
Passage Verlag
2011
360 S.
sc.
630 meist farbige Abb.
Katalog
978-3-938543-83-2
@Amazon
Text dt. - Mit eingelegtem, separaten, 20seitigem „Gesamtverzeichnis der ausgestellten Werke“. - Mit Beiträgen von Boris von Brauchitsch, Florian Ebner, Wolfgang Hesse, T.O. Immisch, Christoph Kauf­mann, Wolfgang Kil, Andreas Krase, Bernd Lindner, Sandra Mühlenberend, Katja Schumann, Eberhard Patzig, Andreas Pausch, Matthew Shaul, Jeannette Stoschek, Christoph Tannert. - „Ob Daguerreotypien um 1840 oder C-Prints von heute - drei Leipziger Museen zeigen ab 27. Februar ihre fotografischen Schätze. Unter dem Titel "Leipzig. Fotografie seit 1839" geben Grassi Museum für Angewandte Kunst, Stadtgeschichtliches Museum und Museum der bildenen Künste einen Überblick über die einmalige Vielfalt der Fotografie in Leipzig. Ästhetische wie funktionale Fragen an das Medieum, die sich wandelnde Rolle der Fotografen und das Sammeln von Fotografien werden reflektiert. - Im Grassi sind die Anfänge der Fotografie und ihre Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert zu sehen. Der Wandel vom Unikat zum Massenprodukt wird hier an zahlreichen Beispielen demonstriert. Seltene frühe Arbeiten von unbekannten Wanderdaguerreotypisten sind ebenso zu entdecken, wie die Werke aus Leipziger Fotografenateliers, die sich seit 1842 gründeten. Schwerpunkte sind u. a. das frühe Lichtbild, in Leipzig markiert durch das Wirken der Fotografiepioniere Eduard Wehnert und Bertha Wehnert-Beckmann sowie die Leistungen der fotografischen Erfassung des alten und modernen Stadtbildes Leipzigs, die sich vor allem mit dem Atelier Hermann Walter verbinden. - Das Stadtgeschichtliche Museum zeigt Fotografien vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Mauerbau 1961. Zahlreiche Architekturbilder begleiten die rege Bautätigkeit in den 1920er Jahren. Hier steht u.a. der Bauhausfotograf Albert Hennig im Fokus. Die Bilderwelt des Nationalsozialismus ist nur rudimentär überliefert, wird jedoch durch Einzelmotive thematisiert. Auf bewegende weise zeigen die Bilddokumente Karl-Heinz Mais nach dem Krieg Häuserruinen und den Alltag der Menschen. Farbe kommt ab den 1950ern ins Spiel. Als wegweisender Experimentator mit den noch unglaublichen neuen Möglichkeiten wird W. G. Schröter in den Blickpunkt der Ausstellung gerückt. - Museum der bildenden Künste: Von 1961 bis heute reicht der dritte Ausstellungsteil im Bildermuseum. Ob Mauerbau und sozialistischer Aufbau von Seiten der staatlichen Presseagenturen oder der genaue Blick auf die eigentliche Stagnation und das allgemeine Unbehagen in der DDR – die offensichtlichen Unteschiede werden in den Mittelpunkt gerückt. Von zentraler Bedeutung wird schließlich das Wirken von Lehrern wie Evelyn Richter und Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Bis heute hat sich dort eine große Bandbreite junger Postionen entwickelt, die facettenreich die Vielfalt der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie darstellt. (Text Stadt Leizig).
Göttingen
Steidl
2010
311 p.
hb. in ill. dustjacket
ill.
Katalog
978-3-86930-071-9
@Amazon
Text engl. - Only a view artists represented in this rich collection have been listed above.
Ausstellungskatalog, Winterthur, Fotomuseum Winterthur, 28.02.-11.10.2009.
Set; 6.
Winterthur
Fotomuseum Winterthur
2009
s. p. [36 p.]
geheftet
ill.
Katalog
Text dt., engl.- „Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung ’Printed matter. Set 6’ aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur, 28. Februar bis 11. Oktober 2008/ This leaflet was published on the occasion of the exhibition ,Printed matter. Set 6’ from the collection of the Fotomuseum Winterthur.“
Göttingen
Steidl Publishers
2013
1. 126 p.; 2.
2 vols. in paper dustjacket: 1. cb., black, in ill. dustjacket; 2. pb.
ill.
Buch
978-3-86930-622-3 (German ed.); 978-3-86930-684-1 (English ed.; also ISBN of 2.)
1. Text engl. 2. Text dt. - Fotografien von Leonard Freed. Faksimile-Druck der Ausgabe von 1970 (New York: Grossman) zur Ausstellung im Museum Folkwang, Essen mit Re-Made Leonard Freeds Deutschland, Edition Folkwang/Steidl. - „Eine Fotobuch-Legende im beeindruckenden Reprint. Der amerikanische Fotograf Leonard Freed reist 1961 erstmals nach Deutschland. Neugierig und zugleich distanziert beobachtet er die Menschen in ihrem sozialen Umfeld, bei der Arbeit, auf Volksfesten, im Park, auf der Straße und vor Industriekulissen im Ruhrgebiet. Was er sah, war ein Land, das trotz Wiederaufbau, industriellem Fortschritt und wirtschaftlichem Erfolg an den Folgen des Krieges und der NS-Herrschaft litt. Seine groß angelegte Deutschland-Reportage publizierte Freed 1970 unter dem Titel »Made in Germany« in New York. Anlässlich der im Museum Folkwang stattfindenden Ausstellung mit gleichem Titel erscheint der Reprint des Fotobuchs mit einem Beiheft, das auf die damalige Rezeption des Buches in den USA eingeht und weitere, noch unbekannte Bilder zeigt.“ (Frölich & Kaufmann, Berlin 01.2016).
Ausstellungskatalog, Essen, Museum Folkwang, 26.04.-06.07.2008.
Göttingen/ Essen
Steidl/ Museum Folkwang
2008
first edition
104 p.
hb. in ill. dustjacket
50 tritone photos
Buch, Katalog
978-3-86521-624-3
@Amazon
Text engl. - Other edition: Dt. Ausgabe: Pariser Formen.
Ausstellungskatalog, Essen, Fotografische Sammlung des Museum Folkwang, 14.06.-17.08.2014.
Essen/ Göttingen
Edition Folkwang/ Steidl
2014
287 S.
pb.
ill.
Katalog
-
Text dt.
Aussterllungskatalog, Essen, Museum Folkwang, 02.06.-31.07.2016; Hamburg, Haus der Photographie/ deichtorhallen, 18.11.2016-12.02.2017; München, Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung, 31.05.-10.09.2017.
Göttingen
Steidl
2016
1. Aufl.
304 S.
OHlwd. in phot. ill. OSchU
Buch
978-3-95829-
@Amazon
Text dt.
Page 1 of 1, showing 13 record(s) out of 13 total