Fotogramm

Page 1 of 1, showing 11 record(s) out of 11 total
Ausstellungskatalog Schweizerische Stiftung für Photographie, Zürich, Kunsthaus Zürich, 31.03.-27.05.1990.
Zürich
1990
36 S.
OBr.
ill.
Katalog
*KKZ: Kunstkiosk im Helmhaus, Limmatquai 31, CH-8001 Zürich, tel. +41-1-2615652, fax +41-1-2615640, email info@kunstkiosk.ch, www.kunstkiosk.ch.
Wahlershausen
Edition Margotow
1988
300 numerierte Ex.
s. p.
fadengeheftet, in transparentem OSchU
6 sw gedruckte Fotogramme
Buch, Künstlerbuch
Text dt.
Kassel
Selbstverlag
2005
s. p.
geheftet
sw Photographien
Broschüre
-
Broschüre zur Herausgabe eines Portfolios mit 12 Originalfotogrammen nach den Giebelfiguren des Aphaia-Tempels zu Aegina in der Münchner Glyptothek.
Ausstellungskatalog, Heidelberg, Heidelberger Kunstverein, 1992.
Heidelberg
Heidelberger Kunstverein
1992
600 Ex.
56 S.
OBr.
sw Abb.
Katalog
3-926905-17-4
@Amazon
Text dt.
Kassel
GHK Kassel
1994
49-64
geheftet
11 sw und 8 Farbabb.
Zeitschriftenbeitrag in Zeitschrift, Einzelheft
Ausstellungskatalog, Berlin, Villa Grisebach, 03.02.-24.03.2007.
Berlin
Villa Grisebach
2007
500 Ex.
s. p.
geheftet
sw und Farbphotographien
Katalog
Im Original in der vertikalen Mitte gefaltet und mit einer beschrifteten Bauchbinde versehen: „Daß die Schatten auf geheimnisvolle Weise unsere Freunde sein können - das ist Floris Neusüss’ tröstliche Botschaft (Christoph Stölzl).“ - „Floris Neusüss hat wie kein anderen zeitgenössischer Künstler das Photogramm in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt und seine ästhetischen Möglichkeiten systematisch ausgelotet und weiterentwickelt. Er ist damit zum Vollender einer lichtbildnerischen Tradition geworden, die weit zurückreicht. Die Villa Grisebach würdigt den Klassiker des Photogramms anlässlich seines 70. Geburtstages mit einer Retrospektive, die der beste Kenner seines Werkes, Christian Diener, zusammengestellt hat.“ (DGPh Intern 2.2007).
Ausstellungskatalog, Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld, 18.7.-04.09.1999.
Osterfeld-Hefte; 3.
Pforzheim
Penn-Club 2000
1999
[12] Bl.
überw. Ill.
Katalog
3-89259-010-9
@Amazon
Text dt.
Seebruck am Chiemsee
Heering
1949
32-34
2 sw Abb.
Zeitschriftenbeitrag
Text dt.
Ausstelungskatalog, Berlin, Photo Edition, 07.02.-18.03.2015.
Berlin
Photo Edition Berlin
2015
96 S.
76 Farbabbildungen
Katalog, Buch
978-3-00-048105-5
@Amazon
Text dt., engl. - „Werke der Schweizer Künstlerin Eliška Bartek aus den Jahren 2010 - 2014. Bei den fotografischen Werken handelt es sich um Cliché Verre und Fotogramme. Auf der Suche nach dem „autonomen Bild“, auf der Suche nach Motiven jenseits des Naturvorbildes, begibt sich die Künstlerin Eliska Bartek. In der geistigen Tradition eines Jaromir Funke steht sie, der im Fotogramm eine „fotografische Poesie, die die Form entdeckt“ erkannte. Der österreichische Fotohistoriker Timm Starl hat darauf hingewiesen, dass die Protagonisten des Fotogramms die Technik stets als eine Methode jenseits des Fotografischen beschrieben haben. Starl schreibt: „Das Fotogramm ist die Spur, wogegen die Fotografie bloß auf sie aufmerksam macht.“ Und so ist es auch im Werk der 1950 in Novj Jicin in der Tschechoslowakei geborenen Eliska Bartek, die in Berlin und im Tessin (Schweiz) lebt. - Die Künstlerin legt sich nicht auf ein Medium fest, in den vergangenen Jahren sind immer wieder auch Fotogramme entstanden, die als „Zeugnisse von erratischer Bewegung“ verstanden werden wollen. Stets ist es auch der Zufall, dem hier Möglichkeit gegeben wird, sich zu entfalten. Bartek ist vom Licht fasziniert, das in die fotografische Schicht des Papiers eindringt – das Material tief durchleuchtet. - Lyrisch, poetisch sind diese Bilder, diese geheimnisvollen Silhouetten, die dem Alltag abgerungen werden, doch auf eine andere, ambigue Sphäre hinweisen – jenseits der Realität. Deutlich sind die Spuren, welche die Fotogeschichte in diesem Werk hinterlassen hat. Konstruktivismus, Dadaismus und Surrealismus taugen noch heute als Vorbild, auch Talbots „Photogenic Drawings“ und viele andere Künstler der fotografischen Avantgarde des frühen 20sten Jahrhunderts.“ (Galerietext).
München
Wilkhelm Fink Verlag
2015
1. Aufl.
528 S.
geb.
96 s/w Abb., 60 farb. Abb.
Buch
978-3-7705-5958-9
@Amazon
Text dt. - „Schattenbilder haben das moderne Verständnis von Bildlichkeit radikal verändert. Tim Otto Roths breit angelegte Kulturgeschichte geht den Folgen dieser Revolution bisheriger Seh- und Bildherstellungsmethoden in Wissenschaft und Kunst nach und entwickelt anhand des umfangreichen Bild- und Quellenmaterials eine an Physik und projektiver Geometrie orientierte Bildtheorie. Das Standardwerk gibt einen allgemeinverständlichen und lebendigen Einblick in die Geschichte der Schattenaufnahmen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei spielen wissenschaftliche Verfahren wie die Röntgentechnik ebenso eine Rolle wie künstlerische Auseinandersetzungen mit Raum und Körper. Bilder und deren materielle Entstehungskontexte werden dabei mitunter in einer fast schon kriminalistischen Manier – wie z. B. bei Man Ray – zum Sprechen gebracht. So wird Kunstgeschichte neu geschrieben.“ (Verlagsmitteilung). - Zum Buchstart wurde das 2001 gegründete Internetportal www.photogram.org grundlegend überarbeitet, das programmatisch nun unter dem Namen www.shadowgraph.org fortgeführt wird. Über das Portal kann nun auch über eine Volltextsuche im Buch recherchiert werden: www.shadowgraph.org/kulturgeschichtederschattenbilder.html. Dort ist auch der Link zur Verlagsseite zu finden, über den die gesamte Einleitung als Pdf einsehbar ist. Ein detailliertes Abstract erscheint demnächst auf der Seite der Kunsthochschule für Medien Köln.Fünfzig Bücher sind signiert in Kombination mit einer besonderen Künstler-Edition erhältlich. Die Blätter gehen aus der rekonstruktiven Auseinandersetzung mit Arbeiten u.a. von Paul Lindner, Christian Schad und Man Ray hervor und die konzeptionell oder technisch weiterentwickelt wurden.
Ausstellungskatalog, Ostrava, Fotografická Galerie Fiducia, 2017.
Ostrava
Edice FGF
2017
300
s. p. (32 p.)
sc.
ill.
Katalog
Text cz.
Page 1 of 1, showing 11 record(s) out of 11 total