Gloeden, Wilhelm von

Page 1 of 1, showing 18 record(s) out of 18 total
New York, NY
Sotheby Parke Bernet, Inc.
p. 307-377
kt.
b&w ill.
Auktionskatalog
-
Text engl. - Except from Beaton‘s own photographs other images were auctioned.
Ausstellungskatalog, München, Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, 27.11.1987-28.02.1988.
München
Münchner Stadtmuseum
1987
159 S.
kt.
ill.
Katalog
3-88940-018-3
@Amazon
Centro di Ricerca e Archiviazione della Fotografia (CRAF) Villa Ciani - Lestans.
Milano/ Lestans
Federico Motta Editore S.p.A./ CRAF
1997
prima edizione italiana
167 p.
pb.
144 p. of ill.
Buch, Katalog
88-7179-120-7
@Amazon
The Favrod collection consists of ca. 30.000 images. For CRAF see also: http://www.infoteca.it/craf/homepage.htm.
Basel
Kunsthalle
1979
36 S.
br.
-
Ausstellungsbegleitende Publikation
-
“Dieser Schriftband ist der erste von vier zur Ausstellung ‘Otto Meyer-Amden, Wilhelm von Gloeden, Elisàr von Kupffer’ erschienene Kataloge”. Die einzelnen Aufsätze sind hier nicht erfaßt.
Coburg, Steinwiesen
[Selbstverlag]
Aufl. 200 Ex.
96 S.
geb.
ill.
Katalog
Text dt. - “Dieses Buch konnte entstehen, weil der Kunstverein Coburg e.V. uns die Druckunterlagen für einen dort erschienenen Katalog freundlicherweise zur Verfügung stellte” (S. 94). - “Dieses Buch erscheint als Liebhaber-Ausgabe in limitierter Auflage von 200 Exemplaren, fortlaufend numeriert” (S. 96).
New York, NY
JFL Photographic Publishers
1980
Second printing
143 p.
pb.
b&w ill.
Buch
-
First edition 1977.
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Hg. Timm Starl.
Frankfurt am Main
Starl
1985
69
s/w ill.
Zeitschriftenbeitrag
0720-5260
Aachen
Rimbaud
1993
s. p.
geb.
Duotone-Photographien
Buch
3-89086-938-6
@Amazon
Ausstellungskatalog Provincia Regionale di Palermo, Museo di Storia della Fotografia Fratelli Alinari, o.w.A.
Firenze
Alinari
1999
190 p.
kt.
ill.
Buch, Katalog
88-7292-271-2
@Amazon
90.000 Lire.
Palermo
Edizioni Gente de Fotografia/ Fototeca Regionale, Centro regionale per il Catalogo e la documentazione dei Beni Culturali
2002
144 p.
cb. in dustjacket
140 sepia, 22 color ill.
Buch
88-88290-03-6
@Amazon
Taormina
1979
Buch?
Nur Kurztitelaufnahme 08.2003. - Check entry.
Edition Oehrli
2000
112 S.
hc.
80 sw Photographien
Buch
[Text at Schaden.com:] Elegisch sinnliches Italienalbum der drei homoerotischen Meisterfotografen, das erst vor kurzem wiederentdeckt wurde. Sorgsam recherchiert und essayistisch aufgearbeitet durch die beiden Herausgegeber Peter Weiermair und Tobias G. Natter. - Nur Kurztitelaufnahme 04.2004.
Paris
Tajan S. A.
2005
44 p.
br.
ill.
Auktionskatalog
-
Text fr. - Tajan, 37 rue des Mathurins, 75008 Paris, tel. +33-1-53303030, fax +33-1-53303031, www.tajan.com.
Köln
Böhlau Verlag
2007
208 S.
350 farbige Abbildungen
Buch
978-3-412-20065-7
@Amazon
Um 1890 ließ sich der deutsche Photograph Wilhelm von Gloeden auf Sizilien nieder, wo er neben Landschaften und Porträts vor allem - mehr oder weniger - unbekleidete halbwüchsige Männer in den antiken Ruinen photographierte. Dies machte ihn zum Pionier der männlichen Aktfotografie und dank des florierenden Verkaufs seiner Prints schnell berühmt. Dabei stellte für Gloeden nicht nur die Sehnsucht nach Arkadien ein Leitmotiv dar. Ebenso wichtig war ihm die Tatsache, dass die jungen Männer eine pubertätsspezifische Homoerotik und einen erstaunlich freien Umgang mit dem Körper pflegten. Mit inszenatorischem Geschick stilisierte und veredelte er die sizilianischen Bauernjungen zu arkadischen Schönheiten, die noch heute beredtes Zeugnis ablegen über das Streben nach einem südlichen Lebensgefühl wie über den aufkeimenden Körperkult der damaligen Epoche. Wie im katholischen Sizilien eine solche Freizügigkeit möglich war und welche Bedeutung dieser frühen Form der Aktphotographie zukommt, beantworten die kultur- und photohistorischen Beiträge dieses prächtig gestalteten Bildbandes. Mit rund 300 Aufnahmen von Gloeden und seinem Umfeld aus der Sammlung des Zürchers Heinz-Peter Barandun zeigt er ein eindrucksvolles Spektrum früher Photokunst. (DGPH Intern 1/2008). - Nur Kurztitelaufnahme 01.2008.
Ausstellungskatalog, München, Fotomuseum im Stadtmuseum, 2009; Wien, Westlicht, 14.12.2010-30.01.2011.
Heidelberg
Kehrer Verlag
2009
300 S.
pb.
220 z.T. farbige Abb.
Katalog
978-3-86828-060-9 (hc.); 978-3-86828-085-2 (sc.)
Text dt., engl. - Enthält Biographien.
Ausstellungskatalog, Leipzig, Grassi Museum für Angewandte Kunst; Stadtgeschichtliches Museum; Museum der bildenen Künste, 27.02.-15.05.2011.
Leipzig
Passage Verlag
2011
360 S.
sc.
630 meist farbige Abb.
Katalog
978-3-938543-83-2
@Amazon
Text dt. - Mit eingelegtem, separaten, 20seitigem „Gesamtverzeichnis der ausgestellten Werke“. - Mit Beiträgen von Boris von Brauchitsch, Florian Ebner, Wolfgang Hesse, T.O. Immisch, Christoph Kauf­mann, Wolfgang Kil, Andreas Krase, Bernd Lindner, Sandra Mühlenberend, Katja Schumann, Eberhard Patzig, Andreas Pausch, Matthew Shaul, Jeannette Stoschek, Christoph Tannert. - „Ob Daguerreotypien um 1840 oder C-Prints von heute - drei Leipziger Museen zeigen ab 27. Februar ihre fotografischen Schätze. Unter dem Titel "Leipzig. Fotografie seit 1839" geben Grassi Museum für Angewandte Kunst, Stadtgeschichtliches Museum und Museum der bildenen Künste einen Überblick über die einmalige Vielfalt der Fotografie in Leipzig. Ästhetische wie funktionale Fragen an das Medieum, die sich wandelnde Rolle der Fotografen und das Sammeln von Fotografien werden reflektiert. - Im Grassi sind die Anfänge der Fotografie und ihre Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert zu sehen. Der Wandel vom Unikat zum Massenprodukt wird hier an zahlreichen Beispielen demonstriert. Seltene frühe Arbeiten von unbekannten Wanderdaguerreotypisten sind ebenso zu entdecken, wie die Werke aus Leipziger Fotografenateliers, die sich seit 1842 gründeten. Schwerpunkte sind u. a. das frühe Lichtbild, in Leipzig markiert durch das Wirken der Fotografiepioniere Eduard Wehnert und Bertha Wehnert-Beckmann sowie die Leistungen der fotografischen Erfassung des alten und modernen Stadtbildes Leipzigs, die sich vor allem mit dem Atelier Hermann Walter verbinden. - Das Stadtgeschichtliche Museum zeigt Fotografien vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Mauerbau 1961. Zahlreiche Architekturbilder begleiten die rege Bautätigkeit in den 1920er Jahren. Hier steht u.a. der Bauhausfotograf Albert Hennig im Fokus. Die Bilderwelt des Nationalsozialismus ist nur rudimentär überliefert, wird jedoch durch Einzelmotive thematisiert. Auf bewegende weise zeigen die Bilddokumente Karl-Heinz Mais nach dem Krieg Häuserruinen und den Alltag der Menschen. Farbe kommt ab den 1950ern ins Spiel. Als wegweisender Experimentator mit den noch unglaublichen neuen Möglichkeiten wird W. G. Schröter in den Blickpunkt der Ausstellung gerückt. - Museum der bildenden Künste: Von 1961 bis heute reicht der dritte Ausstellungsteil im Bildermuseum. Ob Mauerbau und sozialistischer Aufbau von Seiten der staatlichen Presseagenturen oder der genaue Blick auf die eigentliche Stagnation und das allgemeine Unbehagen in der DDR – die offensichtlichen Unteschiede werden in den Mittelpunkt gerückt. Von zentraler Bedeutung wird schließlich das Wirken von Lehrern wie Evelyn Richter und Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Bis heute hat sich dort eine große Bandbreite junger Postionen entwickelt, die facettenreich die Vielfalt der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie darstellt. (Text Stadt Leizig).
Bayerische Akademie der Schönen Künste.
Jahrbuch Bayerische Akademie der Schönen Künste; 13 (1999).
München
Oreos
1999
443-493
ill.
Jahrbuch-Beitrag
Text dt. - Nur Kurztitelaufnahme 05.2012.
Ausstellungsbroschüre, München, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, 13.05.-31-07.2016.
München
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie
2016
24 S.
geheftet
ill.
Katalog, Broschüre
Text dt.
Page 1 of 1, showing 18 record(s) out of 18 total