Hanfstaengl, Franz

Page 1 of 1, showing 14 record(s) out of 14 total
München
C. H. Beck
1984
283 S.
hc.
245 Duoton-Abb.
Buch
Text dt.
International Museum of Photography and Film at George Eastman House, Rochester, NY (IMP/GEH).
Image. Journal of Photography and Motion Pictures of the International Museum of Photography at George Eastman House; vol. 21, no. 3, 1978.
Rochester, NY
International Museum of Photography and Film at George Eastman House
1978
32 p.
geheftet
ill.
Zeitschrift, Einzelheft
0536-5465
Ausstellungskatalog, München, Fotomuseum im Stadtmuseum, 2009; Wien, Westlicht, 14.12.2010-30.01.2011.
Heidelberg
Kehrer Verlag
2009
300 S.
pb.
220 z.T. farbige Abb.
Katalog
978-3-86828-060-9 (hc.); 978-3-86828-085-2 (sc.)
Text dt., engl. - Enthält Biographien.
Ausstellungskatalog, Linz, Nordico-Museum, 08.05.-08.07.2007.
Nordico-Museum der Stadt Linz. Katalog Nr. 91.
Linz
Nordico-Museum der Stadt Linz
2007
223 S.
sc.
four-color reproductions
Katalog
3-85484-090-91
This well-made catalog includes essays about the local Pachinger collection, on the numerous daguerreotypes in this collection, on early paper photography portraiture (calotypes, c-d-v) and explanations of photography’s early processes. A remarkable number of calotype portraits by Alois Löcherer has been reproduced.
1975
31-35
Text dt.
Ausstellungskatalog, Leipzig, Grassi Museum für Angewandte Kunst; Stadtgeschichtliches Museum; Museum der bildenen Künste, 27.02.-15.05.2011.
Leipzig
Passage Verlag
2011
360 S.
sc.
630 meist farbige Abb.
Katalog
978-3-938543-83-2
@Amazon
Text dt. - Mit eingelegtem, separaten, 20seitigem „Gesamtverzeichnis der ausgestellten Werke“. - Mit Beiträgen von Boris von Brauchitsch, Florian Ebner, Wolfgang Hesse, T.O. Immisch, Christoph Kauf­mann, Wolfgang Kil, Andreas Krase, Bernd Lindner, Sandra Mühlenberend, Katja Schumann, Eberhard Patzig, Andreas Pausch, Matthew Shaul, Jeannette Stoschek, Christoph Tannert. - „Ob Daguerreotypien um 1840 oder C-Prints von heute - drei Leipziger Museen zeigen ab 27. Februar ihre fotografischen Schätze. Unter dem Titel "Leipzig. Fotografie seit 1839" geben Grassi Museum für Angewandte Kunst, Stadtgeschichtliches Museum und Museum der bildenen Künste einen Überblick über die einmalige Vielfalt der Fotografie in Leipzig. Ästhetische wie funktionale Fragen an das Medieum, die sich wandelnde Rolle der Fotografen und das Sammeln von Fotografien werden reflektiert. - Im Grassi sind die Anfänge der Fotografie und ihre Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert zu sehen. Der Wandel vom Unikat zum Massenprodukt wird hier an zahlreichen Beispielen demonstriert. Seltene frühe Arbeiten von unbekannten Wanderdaguerreotypisten sind ebenso zu entdecken, wie die Werke aus Leipziger Fotografenateliers, die sich seit 1842 gründeten. Schwerpunkte sind u. a. das frühe Lichtbild, in Leipzig markiert durch das Wirken der Fotografiepioniere Eduard Wehnert und Bertha Wehnert-Beckmann sowie die Leistungen der fotografischen Erfassung des alten und modernen Stadtbildes Leipzigs, die sich vor allem mit dem Atelier Hermann Walter verbinden. - Das Stadtgeschichtliche Museum zeigt Fotografien vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Mauerbau 1961. Zahlreiche Architekturbilder begleiten die rege Bautätigkeit in den 1920er Jahren. Hier steht u.a. der Bauhausfotograf Albert Hennig im Fokus. Die Bilderwelt des Nationalsozialismus ist nur rudimentär überliefert, wird jedoch durch Einzelmotive thematisiert. Auf bewegende weise zeigen die Bilddokumente Karl-Heinz Mais nach dem Krieg Häuserruinen und den Alltag der Menschen. Farbe kommt ab den 1950ern ins Spiel. Als wegweisender Experimentator mit den noch unglaublichen neuen Möglichkeiten wird W. G. Schröter in den Blickpunkt der Ausstellung gerückt. - Museum der bildenden Künste: Von 1961 bis heute reicht der dritte Ausstellungsteil im Bildermuseum. Ob Mauerbau und sozialistischer Aufbau von Seiten der staatlichen Presseagenturen oder der genaue Blick auf die eigentliche Stagnation und das allgemeine Unbehagen in der DDR – die offensichtlichen Unteschiede werden in den Mittelpunkt gerückt. Von zentraler Bedeutung wird schließlich das Wirken von Lehrern wie Evelyn Richter und Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Bis heute hat sich dort eine große Bandbreite junger Postionen entwickelt, die facettenreich die Vielfalt der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie darstellt. (Text Stadt Leizig).
Göttingen
Edition 7L/ Steidl
2009
erste Auflage
205 S.
geb.
171 Triton-Abb.
Buch
978-3-86521-691-5
@Amazon
Text dt. - „Eine Genealogie der Fürstenhäuser Europas im 19. und 20. Jahrhundert in Fotografien. Fürstliche Sammlungen waren stets ein machtvolles Mittel der Selbstdarstellung. Die jahrhundertealte Funktion der Malerei, höfische Erhabenheit und glanzvolle Entrücktheit zu repräsentieren, wurde mit der Erfindung der Fotografie auf dieses neue Medium übertragen. Die höfische Gesellschaft um das Fürstenhaus der Welfen in Hannover ließ sich vielfach ablichten. Sie beauftragten Fotografen, verschenkten Bilder, bekamen geschenkt und trugen so in Alben und Mappenwerken eine umfassende Kollektion zusammen. Diese Sammlung, die sich heute im Besitz des Prinzen Ernst August von Hannover befindet, hat den Zusammenbruch der deutschen Monarchien überstanden und wird hier in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Für uns heute stellen diese Bilder ist eine historische Quelle dar, Zeugen einer untergegangenen Epoche und eines Kapitels Fotografiegeschichte. Die herausragende Qualität der Abbildungen im Mehrtondruck muss explitzit erwähnt werden, sie wird Sammler und Bücherfreunde begeistern.“ (Fröich & Kaufmann, Berlin 02.2013).
Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, Neue Folge; 30. Hg. Deutsches Museum München, Red. Helmuth Trischler, Ulf Hashagen, Rolf Gutmann, Dorothee Messerschmid-Franzen.
Göttingen
Wallstein
2015
84-100
OKt.
ill.
Anthologiebeitrag
978-3-8353-1515-0
@Amazon
Text dt., engl. summary p. 231f. - Nebeneintrag.
München
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie/ Schirmer/Mosel
2012
10-33
geb., in phot. ill. OSchU
291 Farbtafeln, 31 Abb.
Katalogbeitrag
978-3-8296-0626-4
@Amazon
Text dt. - Nebeneintrag.
München
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie/ Schirmer/Mosel
2012
62-95
geb., in phot. ill. OSchU
291 Farbtafeln, 31 Abb.
Katalogbeitrag
978-3-8296-0626-4
@Amazon
Text dt. - Nebeneintrag.
München
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie/ Schirmer/Mosel
2012
114-191
geb., in phot. ill. OSchU
291 Farbtafeln, 31 Abb.
Katalogbeitrag
978-3-8296-0626-4
@Amazon
Text dt. - Nebeneintrag.
München
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie/ Schirmer/Mosel
2012
303-317
geb., in phot. ill. OSchU
291 Farbtafeln, 31 Abb.
Katalogbeitrag
978-3-8296-0626-4
@Amazon
Text dt. - Nebeneintrag.
München
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie/ Schirmer/Mosel
2012
318-331
geb., in phot. ill. OSchU
291 Farbtafeln, 31 Abb.
Katalogbeitrag
978-3-8296-0626-4
@Amazon
Text dt. - Nebeneintrag.
Forstliche Mittheilungen. Hg. vom Königl. Bayer. Ministerial-Forstbureau. III. Band, 4. Heft (der ganzen Reihe 12. Heft).
München
Verlag von Julius Grubert
499 S.
Halbleder
ein Original-Albuminabzug
Zeitschrift
Text dt. - Enthält ein Frontispiez „Maximilian II, König von Bayern, etc. etc.“, bezeichnet „Nach dem Leben photogr. von Fr. Hanfstaengl.“ (Albuminabzug, reproduziert von größerer Vorlage). Das Bild steht einem Artikel „Ein Erinnerungsblatt an König Maximilian II.“ von Franz von Kobell gegenüber.
Page 1 of 1, showing 14 record(s) out of 14 total