Harrison, Martin

Page 1 of 1, showing 14 record(s) out of 14 total
London
Barrie & Jenkins
1987
192 p.
hb.
ill.
Buch
Text engl.
Paris
Centre National de la Photographie/Ministère de la Culture et de la Francophonie
1993
148 S.
pb.
ill.
Buch, Katalog
2-86754-085-2
@Amazon
Text fr. - “Realisée par le Centre National de la Photographie avec la collaboration de Condé Nast Publications et la participation de Asahi Shimbun, cette exposition a été conçue par Robert Delpire, avel la collaboration de Diana Edkins, Lucy Innes et Elvire Perego.” - Includes biographies.
London
Jonathan Cape, Random House
1994
256 S.
geb.
ill.
Buch
Les grands maitres de la photo; 9. Ed. Romeo Martinez & Bryn Campbell.
Paris
Filipacchi, éditée par Union des editions modernes U.E.M.
1984
64 p.
br.
ill.
Zeitschrift
0757-8172
Text. fr. - Franz. Lizenzsausgabe; Ital. Originalausgabe Milano: Gruppo Editoriale Fabbri S.P.A. 1982.
New York, NY
Viking
1999
first US edition
257 p.
clothbound in phot. ill. dustjacket
313 ill., 257 in duotone, 56 in color
Buch
Text engl. - Andere Ausgabe: Parallelausgabe London: Thames and Hudson 1999. Göttingen: Steidl 2000.
London
Lund Humphries in association with The Photographers’ Gallery
2000
120 p.
hb.
color photographs
Buch, Katalog
0-85331-780-1
@Amazon
Text engl.
München, Paris, London
Schirmer/Mosel Verlag
1996
149 S.
geb. mit OSchU
105 teils farbige Abb.
Buch
New York, NY
Amphoto
1987
192 p.
OLw.
ill.
Buch
Nur Kurztitelaufnahme 07.2002.
Göttingen
Steidl
2007
Erstauflage
72 p.
hb.
mit 3 Farb- und 24 Triton-Fotos
Buch
978-3-86521-436-2
@Amazon
Text dt. - NY JS DB 62 - diese Kürzel stehen für New York, Jean Shrimpton, David Bailey und 1962, sie stehen für eine Bildstrecke in der britischen "Vogue" und für eine Revolution in der Mode und Modefotografie. Jetzt sind 27 der Fotografien, die David Bailey 1962 gemacht hat, in einem Bildband zusammengefasst worden. David Bailey hatte den Auftrag für eine Bildstrecke in der britischen "Vogue", die unter dem Titel "Young Idea Goes West" erscheinen sollte. Mode war bis dahin eine Angelegenheit für das etablierte Bürgertum, klassische Ausstrahlung war erwünscht. Doch Jean Shrimpton, das erste "Supermodel" der Geschichte, war mehr Beatnik als klassisches Mannequin. Und dann noch dies: David Bailey stellte sie für seine Modefotografien in die Straßen New Yorks und verbot ihr zudem jegliche "Atelier-Pose". Damit verlor Mode ihre Steifheit und die mittlerweile zahlungskräftig gewordene Jugend hat ein Identifikationsobjekt. Auch wenn man sich dies heute nicht mehr vorstellen kann, damit wurde "... die Welt auf den Kopf gestellt", erinnert sich die Kostümdesignerin Marit Allen und weiter: "Mode bekam Bedeutung. Mode fand statt - plötzlich gab es etwas, dem junge Leute sich zugehörig fühlten und wo sie sich ausleben konnten." Die Fotografien Baileys, die vor 35 Jahren in New York entstanden sind und so revolutionär gewirkt haben, sind jetzt in einem sorgfältig gestalteten Band erschienen. (Buchh. Lindemann Stuttgart 04.2007).
Köln et al.
Taschen
2011
trade edition
288 p.
hb. in dustjacket
b&w and color photographs
Buch
3836527286; 978-3836527286
Text engl. - Eine Retrospektive von Linda McCartneys Leben und Fotografie. Als Linda Eastman 1966 kurzzeitig als Empfangsdame für die Zeitschrift Town and Country arbeitete, ergatterte sie einen Presseausweis für einen äußerst exklusiven Werbeauftritt der Rolling Stones auf einer Yacht auf dem Hudson River. Ihre frischen, ungekünstelten Fotos der Stones waren den steifen Aufnahmen des offiziellen Bandfotografen haushoch überlegen; sie war auf dem Weg, sich als führende Rock-Fotografin einen Namen zu machen. Als ihr Porträt von Eric Clapton am 11. Mai 1968 das Titelblatt des Rolling Stone zierte, war sie die erste Frau, der diese Ehre zuteil wurde. Während ihrer Zeit als führende Fotografin der Musikszene der späten 1960er-Jahre bannte sie zahlreiche der bedeutendsten Musiker der Pop- und Rockszene auf Film, beispielsweise Aretha Franklin, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Janis Joplin, Simon & Garfunkel, The Who, The Doors und Grateful Dead. Linda ging 1967 nach London, um die "Swinging Sixties" zu dokumentieren; in dem Szene-Club "Bag O'Nails" begegnete sie Paul McCartney und fotografierte dann die Beatles auf einer Präsentation ihres Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band". Paul und Linda verliebten sich ineinander und heirateten am 12. März 1969. In den nächsten drei Jahrzehnten bis zu ihrem frühen Tod widmete sich Linda ihrer Familie, dem Vegetarismus, dem Tierschutz und der Fotografie. - Linda verewigte ihre gesamte Welt auf Film - von den frühen Rock-Porträts über die letzten Jahre der Beatles bis zu den Tourneen mit den Wings und dem Großziehen von vier Kindern gemeinsam mit Paul. Ihre Aufnahmen reichen von spontanen Familienbildern bis zu Studiositzungen mit Stevie Wonder und Michael Jackson sowie den Künstlern Willem de Kooning und Gilbert and George. Ihre stets unprätentiösen, lebendigen Arbeiten strahlen Wärme aus und zeugen vom Gespür für den entscheidenden Moment, um das Wesen eines beliebigen Sujets einzufangen. Jedem Motiv begegnete sie ganz ohne Anmaßung oder Künstlichkeit, seien es ihre eigenen Kinder, berühmte Persönlichkeiten, Tiere oder flüchtige Alltagsmomente. - Diese Retrospektive - ausgewählt aus ihrem mehr als 200.000 Fotos umfassenden Archiv - entstand in enger Zusammenarbeit mit Paul McCartney und ihren Kindern. Das Resultat ist ein bewegendes persönliches Tagebuch und ein nachhaltiges Vermächtnis ihres Talents. (Verlagstext und Amazon.de).
Göttingen
Steidl
2002
first edition
s. p.
sc.
color photographs
Buch
3-88243-813-4
@Amazon
Text engl.
Ausstellungskatalog, London, The Photographers’ Gallery,
London
The Photographers’ Gallery
1986
80 p.
sc.
ill.
Katalog
0-907879-09-8
@Amazon
Text engl.
Göttingen
Steidl
2000
257 p.
clothbound in phot. ill. dustjacket
313 ill., 257 in duotone, 56 in color
Buch
3-88243-705-7
@Amazon
Text dt. - Andere Ausgabe: Parallelausgabe London: Thames and Hudson 1999; New York, NY: Viking 1999.
Bulfinch Press
1997
2nd
192 p.
hc. in dustjacket
193 illus., 19 in color, 80 in tritone & 94 in duotone
Exhibit Catalog, book
0-8212-2459-X; 9780821224595
Text engl. - The photographs produced by Irving Penn have become indelible documents of our era, from his portraits of native peoples of Peru, New Guinea, and Morocco to those ofactors, artists, politicians & writers; from his sharply rendered fashion editorials to evanescent nudes; from skillful still lifes of street trash to gravity-defying still lifes of Clinique cosmetics. 193 illus., 19 in color, 80 in tritone & 94 in duotone. 192p.
Page 1 of 1, showing 14 record(s) out of 14 total