Martin Parr selects a tight set of images, mainly unpublished from one of his favourite countries: Japan. He explores anything from people asleep in Mcdonalds, to Disneyland and some bananas wrapped in plastic. - Nur Kurztitelaufnahme 03.2014.
Text dt. - Dies ist ein Zusammendruck der Werke „Bäume und Gräser/ A tree, a blade of grass“, „Die Japanischen Alpen/ The Nippon Alps - Kamakochi“ und „Okumikawa“.
Text jap. - Ishiuchi has published three books: Apartment, Yokosuka Story and Suidobashi. The first two titles constitute two-thirds of a loose trilogy for which Ishiuchi is best known. Both of these books address the character of place, and are photographed with the Provoke movement as a clear influence. The images are forceful and bleak - both a deeply personal narrative and one that can be read as indicative of Japan''s national crisis after WWII. Ishiuchi is widely regarded as one of the most important female photographers since the 1970s. She is also known for her series titled "Mother''s," which memorialized her mother with images of her possessions. (Text Auct. Swann Photographic Litertaure & Photographs, sale 2166, lot 128, New York, NY, 12 Dec. 2008).
Text jap. - Ishiuchi has published three books: Apartment, Yokosuka Story and Suidobashi. The first two titles constitute two-thirds of a loose trilogy for which Ishiuchi is best known. Both of these books address the character of place, and are photographed with the Provoke movement as a clear influence. The images are forceful and bleak - both a deeply personal narrative and one that can be read as indicative of Japan''s national crisis after WWII. Ishiuchi is widely regarded as one of the most important female photographers since the 1970s. She is also known for her series titled "Mother''s," which memorialized her mother with images of her possessions. (Text Auct. Swann Photographic Litertaure & Photographs, sale 2166, lot 128, New York, NY, 12 Dec. 2008).
Ausstellungskatalog, Berlin, Museum für Fotografie, 2015.
2015
320 S.
OHLwd.
234 farb. Abb.
Katalog, Buch
Text dt. - „Wer im 19. Jahrhundert nach Japan reiste, betrat Neuland. Nach der Isolation bis 1854 erlebte Japan eine rasante Modernisierung nach westlichem Vorbild. Auf die Diplomaten folgten Händler und Fabrikanten, auf diese die Fotografen und Touristen. Das Buch präsentiert die Fotografie dieser Zeit in sechs Essays und rund 180 Aufnahmen. Sie dienten als Souvenir, zu Lehrzwecken oder der Imagination des Exotischen: Geishas beim Tanz, Samurai, Kabuki-Schauspieler, Sumo-Ringer sowie Ansichten des Fujiyama inszenieren ein paradiesisches Land der Kirschblüte. Vielfach zart koloriert, stehen die Bilder in Dialog mit Farbholzschnitten bedeutender Künstler wie Hiroshige oder Hokusai.“ (Frölich & Kaufmann, Berlin 09.03.2015).
Text dt. - „Jahrzehnte lang fotografierte er sein Lieblingsland Japan. Zu diesem Thema ist nun sein neuer Band erschienen (sein erstes Buch in deutscher Sprache). [...] Michael Kenna gilt als einer der renommiertesten Landschaftsfotografen der Gegenwart. Seine meditativen, stark reduzierten Schwarz-Weiß- Aufnahmen besitzen eine unverwechselbare formale Einfachheit. Meist sind es nur wenige Elemente - ein einsamer Baum, eine Bergsilhouette oder eine Insel in der Ferne - die Kenna poetisch inszeniert. Japan ist seit mehr als 30 Jahren ein wesentlicher Bestandteil seines OEvres. Kenna gelingt in meisterhaften Bildern eine Annäherung an die einfache Schönheit japanischer Formen. Dies wird unterstützt durch die außergewöhnliche Konzeption dieses Buches: Yvonne Meyer-Lohr schafft für den Leser durch nachdenklich-kontemplative Texte und ein subtiles Design ein noch stärkeres visuelles Erlebnis. Dabei steht jeweils ein formales Thema im Vordergrund - die See, das Land, Bäume, Geist und Himmel - und verdeutlicht die enge Verwobenheit der japanischen Kultur mit der Natur. Dieses Buch eröffnet faszinierende Einsichten in das ästhetische Feingefühl der japanischen Seele. Michael Kenna fotografiert noch immer traditionell analog. Seine bildnerischen, grafischen und zugleich handwerklichen Meisterstücken hängen heute in über 100 Museen der Welt.“ (Werner Goetze, Buchh. Lindemann Stuttgart 10.2015).