Perscheid, Nicola

Page 1 of 1, showing 19 record(s) out of 19 total
Ausstellungskatalog, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 26.03.-01.06.1980.
Dokumente der Photographie; 1.
Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe
1980
3000 Ex.
171 S.
kt.
sw und Farbphotograpien
Katalog
-
Ausstellungskatalog, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, 16.03.-16.05.1982.
Dresden
Staatliche Kunstsammlungen
1983
74 S.
br.
ill.
Katalog
-
Text dt. Mit Begriffs-Glossar. Enthält Biographien.
Rathenow
Emil Busch AG
1928
24 S.
geb.
ill.
Firmenschrift
Enthält Aufsätze von F. Matthies Masuren; Nicola Perscheid und Heinrich Kühn sowie 5 Aufnahmen von Nicola Perscheid.
Milano/ Roma
Casa Editrice D'Arte Bestetti & Tumminelli
1300 Ex.
50 p.
OLw.
zuzügl. Bilderteil
Katalog
Enthält 75 eingeklebte photographische Drucke, u. a. von Nicola Perscheid; Emil Otto Hoppé usw.
Bunzlau
Verlag des "Photograph" (L. Fernbach)
1911
80 S.
br.
Buch
Text dt.
Königstein im Taunus, Leipzig
Karl Robert Langewiesche
1930
16.-32. Tsd.
112 S.
OLw.
ill.
Buch
Text dt. - Erstausgabe: 1.-8. Tsd. 1930. 33.-43. Tsd. 1931.
Königstein im Taunus, Leipzig
Karl Robert Langewiesche
1931
33.-43. Tsd.
112 S.
OKt. mit OSchU
ill.
Buch
-
Text dt. - Erstausgabe: 1.-8. Tsd. 1930. 16.-32. Tsd. 1932.
Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Heft III [3], Jg. 17, 2000. Hg. Landesbank Rheinland-Pfalz
Mainz
LRP Landesbank Rheinland-Pfalz
2000
5000 Ex.
44 S.
geheftet
ill.
Zeitschrift, Einzelheft
0934-9294
Haupteintrag. - Zeitschriften-Themenheft. Enthält Kurzbiographien. Enthält diverse Beiträge, die in PhotoLit erfasst sind.
Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Heft III [3], Jg. 17, 2000. Hg. Landesbank Rheinland-Pfalz
Mainz
LRP Landesbank Rheinland-Pfalz
2000
5000 Ex.
6-7
geheftet
ill.
Zeitschriftenbeitrag
0934-9294
Nebeneintrag.
Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Heft III [3], Jg. 17, 2000. Hg. Landesbank Rheinland-Pfalz
Mainz
LRP Landesbank Rheinland-Pfalz
2000
5000 Ex.
8-10
geheftet
ill.
Zeitschriftenbeitrag
0934-9294
Nebeneintrag.
Dresden
2003
CD-ROM
Text dt.
Paris
Nur Kurztitelaufnahme 09.2005. - Check entry.
Photographisches Centralblatt. Zeitschrift für künstlerische und wissenschaftliche Photographie; 1899.
München
Verlag von Georg D. W. Callwey
472 S.
OLw.
ill.
Zeitschrift, Jahresband
Incl. Index. - Nekrolog Hermann Wilhelm Vogel (S. 27). -
Dresden
2003
174 p.
ill.
CD-ROM
Text dt.
Ausstellungskatalog, Leipzig, Grassi Museum für Angewandte Kunst; Stadtgeschichtliches Museum; Museum der bildenen Künste, 27.02.-15.05.2011.
Leipzig
Passage Verlag
2011
360 S.
sc.
630 meist farbige Abb.
Katalog
978-3-938543-83-2
@Amazon
Text dt. - Mit eingelegtem, separaten, 20seitigem „Gesamtverzeichnis der ausgestellten Werke“. - Mit Beiträgen von Boris von Brauchitsch, Florian Ebner, Wolfgang Hesse, T.O. Immisch, Christoph Kauf­mann, Wolfgang Kil, Andreas Krase, Bernd Lindner, Sandra Mühlenberend, Katja Schumann, Eberhard Patzig, Andreas Pausch, Matthew Shaul, Jeannette Stoschek, Christoph Tannert. - „Ob Daguerreotypien um 1840 oder C-Prints von heute - drei Leipziger Museen zeigen ab 27. Februar ihre fotografischen Schätze. Unter dem Titel "Leipzig. Fotografie seit 1839" geben Grassi Museum für Angewandte Kunst, Stadtgeschichtliches Museum und Museum der bildenen Künste einen Überblick über die einmalige Vielfalt der Fotografie in Leipzig. Ästhetische wie funktionale Fragen an das Medieum, die sich wandelnde Rolle der Fotografen und das Sammeln von Fotografien werden reflektiert. - Im Grassi sind die Anfänge der Fotografie und ihre Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert zu sehen. Der Wandel vom Unikat zum Massenprodukt wird hier an zahlreichen Beispielen demonstriert. Seltene frühe Arbeiten von unbekannten Wanderdaguerreotypisten sind ebenso zu entdecken, wie die Werke aus Leipziger Fotografenateliers, die sich seit 1842 gründeten. Schwerpunkte sind u. a. das frühe Lichtbild, in Leipzig markiert durch das Wirken der Fotografiepioniere Eduard Wehnert und Bertha Wehnert-Beckmann sowie die Leistungen der fotografischen Erfassung des alten und modernen Stadtbildes Leipzigs, die sich vor allem mit dem Atelier Hermann Walter verbinden. - Das Stadtgeschichtliche Museum zeigt Fotografien vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Mauerbau 1961. Zahlreiche Architekturbilder begleiten die rege Bautätigkeit in den 1920er Jahren. Hier steht u.a. der Bauhausfotograf Albert Hennig im Fokus. Die Bilderwelt des Nationalsozialismus ist nur rudimentär überliefert, wird jedoch durch Einzelmotive thematisiert. Auf bewegende weise zeigen die Bilddokumente Karl-Heinz Mais nach dem Krieg Häuserruinen und den Alltag der Menschen. Farbe kommt ab den 1950ern ins Spiel. Als wegweisender Experimentator mit den noch unglaublichen neuen Möglichkeiten wird W. G. Schröter in den Blickpunkt der Ausstellung gerückt. - Museum der bildenden Künste: Von 1961 bis heute reicht der dritte Ausstellungsteil im Bildermuseum. Ob Mauerbau und sozialistischer Aufbau von Seiten der staatlichen Presseagenturen oder der genaue Blick auf die eigentliche Stagnation und das allgemeine Unbehagen in der DDR – die offensichtlichen Unteschiede werden in den Mittelpunkt gerückt. Von zentraler Bedeutung wird schließlich das Wirken von Lehrern wie Evelyn Richter und Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Bis heute hat sich dort eine große Bandbreite junger Postionen entwickelt, die facettenreich die Vielfalt der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie darstellt. (Text Stadt Leizig).
Berlin
Deutscher Kunstverlag
2011
232 S.
geb.
mit ca. 170 farbigen und Duplex-Abb.
Katalog, Buch
978-3-422-02308-6
@Amazon
Text dt. - „Die photographische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Bedeutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Photographie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Zum ersten Mal stellt dieser Band einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor, der sowohl die Familie Krupp als auch die industrielle Welt der Firma einbezieht. Die photographische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Bedeutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Photographie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Zum ersten Mal stellt dieser Band einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor und richtet damit zugleich einen spezifischen Blick in die Geschichte der Photographie bis in die Gegenwart. Dargestellt werden die Funktionen von Photographie zwischen Selbstdarstellung und Dokumentation, Industrieforschung und Öffentlichkeitsarbeit. Anlässlich des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Essener Gussstahlfabrik präsentiert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in der Villa Hügel, Essen, 2011 erstmals Kostbarkeiten aus der photographischen Sammlung. Zu den Höhepunkten zählen ein acht Meter langes, weltweit beispielloses Panorama der Gussstahlfabrik von 1864, Porträts der großbürgerlichen Familie Krupp und opulent gestaltete Alben mit Photographien aus der ganzen Welt.“ (DGPh Intern Nov. 2011). - Vgl. Buchbesprechung von Kerstin Stremmel in Camera Austria Nr. 116/ 2011, S. 84-85.
2005
26-33
Zeitschriftenbeitrag
Text dt.
Photographische Korrespondenz, Jg. 50 (1913), Nr. 631.
1913
182-193
Zeitschriftenbeitrag
Text dt.
Torino
Tip. Roux e Viarengo
1902
76 p.
not ill.
Katalog
Text ital. - Online einsehbar unter: http://libmma.contentdm.oclc.org/cdm/ref/collection/p15324coll19/id/5391 (04.08.2016). Die beteiligten deutschen Photographen sind in der Liste oben aufgeführt; ansonsten sind die sehr zahlreichen Namen unvollständig (s. jedoch im Katalog „Indice alfabetico“, p. 68f).
Page 1 of 1, showing 19 record(s) out of 19 total