Wieckhorst, Karin

Page 1 of 1, showing 5 record(s) out of 5 total
Ausstellungskatalog, “Deutsche Fototage GmbH 1993”, Frankfurt am Main, Kommunale Galeie, 1993.
Fotomuseum.
Frankfurt am Main
Deutsche Fototage GmbH
1993
100 S.
kt.
sw und Farbphotographien
Buch, Katalog
3-930054-03-5
@Amazon
Enthält Biographien.
Berlin
ex pose Verlag
1991
korrigierter Neudruck
184 S.
geb.
70 Abb.
Buch
3-925935-09-6
@Amazon
Korrigierter Neudruck der Erstausgabe von 1989.
Ausstellungskatalog zur Ausstellung “Fotografie in der Kunst der DDR”, Köln, Historisches Rathaus, 20.09.-18.10.1988.
Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen, Jg. 2, Heft 7, 1988. Hg. Wolfgang Dreßen.
Berlin
Nishen
1988
245 S.
kt.
s/w und Farbphotographien
Zeitschrift, Einzelheft, Sonderheft, Katalog
0933-3282; 3-88940-707-2
Text dt. - Themenheft zur DDR-Photographie.
Ausstellungskatalog, Leipzig, Grassi Museum für Angewandte Kunst; Stadtgeschichtliches Museum; Museum der bildenen Künste, 27.02.-15.05.2011.
Leipzig
Passage Verlag
2011
360 S.
sc.
630 meist farbige Abb.
Katalog
978-3-938543-83-2
@Amazon
Text dt. - Mit eingelegtem, separaten, 20seitigem „Gesamtverzeichnis der ausgestellten Werke“. - Mit Beiträgen von Boris von Brauchitsch, Florian Ebner, Wolfgang Hesse, T.O. Immisch, Christoph Kauf­mann, Wolfgang Kil, Andreas Krase, Bernd Lindner, Sandra Mühlenberend, Katja Schumann, Eberhard Patzig, Andreas Pausch, Matthew Shaul, Jeannette Stoschek, Christoph Tannert. - „Ob Daguerreotypien um 1840 oder C-Prints von heute - drei Leipziger Museen zeigen ab 27. Februar ihre fotografischen Schätze. Unter dem Titel "Leipzig. Fotografie seit 1839" geben Grassi Museum für Angewandte Kunst, Stadtgeschichtliches Museum und Museum der bildenen Künste einen Überblick über die einmalige Vielfalt der Fotografie in Leipzig. Ästhetische wie funktionale Fragen an das Medieum, die sich wandelnde Rolle der Fotografen und das Sammeln von Fotografien werden reflektiert. - Im Grassi sind die Anfänge der Fotografie und ihre Entwicklung bis ins frühe 20. Jahrhundert zu sehen. Der Wandel vom Unikat zum Massenprodukt wird hier an zahlreichen Beispielen demonstriert. Seltene frühe Arbeiten von unbekannten Wanderdaguerreotypisten sind ebenso zu entdecken, wie die Werke aus Leipziger Fotografenateliers, die sich seit 1842 gründeten. Schwerpunkte sind u. a. das frühe Lichtbild, in Leipzig markiert durch das Wirken der Fotografiepioniere Eduard Wehnert und Bertha Wehnert-Beckmann sowie die Leistungen der fotografischen Erfassung des alten und modernen Stadtbildes Leipzigs, die sich vor allem mit dem Atelier Hermann Walter verbinden. - Das Stadtgeschichtliche Museum zeigt Fotografien vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Mauerbau 1961. Zahlreiche Architekturbilder begleiten die rege Bautätigkeit in den 1920er Jahren. Hier steht u.a. der Bauhausfotograf Albert Hennig im Fokus. Die Bilderwelt des Nationalsozialismus ist nur rudimentär überliefert, wird jedoch durch Einzelmotive thematisiert. Auf bewegende weise zeigen die Bilddokumente Karl-Heinz Mais nach dem Krieg Häuserruinen und den Alltag der Menschen. Farbe kommt ab den 1950ern ins Spiel. Als wegweisender Experimentator mit den noch unglaublichen neuen Möglichkeiten wird W. G. Schröter in den Blickpunkt der Ausstellung gerückt. - Museum der bildenden Künste: Von 1961 bis heute reicht der dritte Ausstellungsteil im Bildermuseum. Ob Mauerbau und sozialistischer Aufbau von Seiten der staatlichen Presseagenturen oder der genaue Blick auf die eigentliche Stagnation und das allgemeine Unbehagen in der DDR – die offensichtlichen Unteschiede werden in den Mittelpunkt gerückt. Von zentraler Bedeutung wird schließlich das Wirken von Lehrern wie Evelyn Richter und Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Bis heute hat sich dort eine große Bandbreite junger Postionen entwickelt, die facettenreich die Vielfalt der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie darstellt. (Text Stadt Leizig).
Berlin
2014
1. Aufl.
256 S.
geb.
160 farbige Abbildungen
Buch
3894798696; 978-3894798697
Text dt. - Ausgezeichnet mit dem Sächsischen Staatspreis für Design. - „Im Modell SozialesServiceWohnen der Cajewitz-Stiftung in Berlin-Pankow werden neuartige Bedingungen für ein Leben als alter Mensch erprobt. Für dieses Buch haben sich drei Fotografinnen der Aufgabe gestellt, die Lebenswelten der Senioren in Bildern festzuhalten. Ihre einfühlsamen und ausdrucksstarken Schwarzweißfotografien, die mit den persönlichen Worten der Porträtierten kombiniert werden, geben den Jüngeren Grund zur Hoffnung: Ein würdevolles Altern und die Balance zwischen Schönheit und Last können gelingen! Über 150 Fotografien über das Leben im Alter, einer Lebensphase, die neue Perspektiven, neue Erlebnisformen, neue Gelassenheit und neue Toleranz bereitstellt.“ (Kat. Frölich und Kaufmann, Berlin 04.2016). - Ilona Ripke zeigt Menschen im Raum, in ihren Räumen und versucht „die Spiegelungen eines ganzen Lebens abzubilden.“ - „Karin Wieckhorst hat als Thema Kultur und Lebensweise. Wie leben Menschen mit ihrer Umwelt, wie ist die Dynamik des Zusammenlebens in den Häusern der Stiftung? Irene Zandel erzählt Fotogeschichten, die Lebenslinien aufzeigen.“ (Zit. n. Michael Mahlke, http://www.buchmonat.de/schoenheit-und-last-von-peter-alexis-albrecht-hg/ 27.04.2016).
Page 1 of 1, showing 5 record(s) out of 5 total