Kriegsphotographie

Page 7 of 10, showing 20 record(s) out of 181 total
Paris
Éditions Delpire
2007
384 p.
sc.
Buch
2-85107-231-5
@Amazon
Entre l’érection du mur de Berlin au cours de l’été 1961 et son travail sur les ravages du sida en Afrique australe en 2001. Don Mc Cullin n’a cesser de regarder les souffrances des autres à travers les conflits majeurs de ces quatre dernières décennies. Un regard chargé de colère toujours, de tristesse aussi, de désespérance même, sur les inqualifiables cruautés infligées par les hommes à leurs semblables. Un regard empli d’incompréhension et de compassion tout à la fois, regard de solidarité à l’égard des plus faibles, des démunis, des réprouvés, des victimes de ces inacceptables situations. Chypre divisée, le Congo meurtri, le Vietnam bombardé et torturé, le Moyen-Orient déchiré, le Biafra affamé, le Bangladesh ravagé, le Cambodge assassiné, le Salvador révolté, l’Irlande tourmenté, l’Irak insurgé. Ni voyeur, ni chasseur, ni même vraiment chroniqueur ou historien, Don Mc Cullin, autodidacte en photographie comme dans sa lecture du monde, est un homme au visage marqué mais à l’œil limpide et innocent, incrédule devant la barbarie. A travers ses puissantes images publiées régulièrement durant vingt ans dans l’important Sunday Times Magazine, il se voue à déranger le confort dominical de ses compatriotes en leur présentant ces injustices faites à l’homme à travers la planète. Dans sa photographie, il y a Zola et Goya. En même temps, il proclame sa propre culpabilité avec ces images impuissantes à changer le cours des choses... Comme il n’a pu empêcher la mort de son père lorsqu’il avait quatorze ans, ou plus tard celle de ses proches. Son regard demeure l’émouvant miroir de celui de ses sujets qu’il photographie, auxquels il s’identifie. Il est profondément solidaire. Et puis il y a l’Angleterre qu’il photographiera souvent entre les reportages de guerre. Et cette fois il y a du Dickens chez Mc Cullin. Une Angleterre qu’il continue de photographier aujourd’hui. Personnage hors du commun, difficile de cerner de façon définitive, ses intérêts sont divers : les bords du Gange ; les paysages du Somerset ; les tribus perdus du Sud Ethipien ; les traces de l’empire romain autour du bassin méditerranéen. Mais toujours avec ce même regard profond et inquiet sur l’homme. Il aura fallu attendre plus de vingt ans pour que cette autobiographie de Don Mc Cullin, qui se termine en 1982, soit enfin publiée en français. Elle nous amène à nous demander qui nous racontera le quart de siècle écoulé depuis, celui durant lequel le grand photographe de huerre a choisi de devenir un homme en quête d’une paix impossible. (Robert Pledge, Directeur de l’agence Contact Press Images; www.photographie.com 27.03.2007.). - Nur Kurztitelaufnahme 03.2007.
Braunschweig
Museum für Photographie
1989
17-19
geheftet
Anthologiebeitrag
Nebeneintrag.
1999
39 S.
Maschinenschiftliches Manuskript
Dieses Ms. erschien ähnlich unter dem Titel „ Die weißen Flecken hatten ein Gesicht. Illustrierte Verlustlisten und das Berliner Nachweisebüro im Ersten Weltkrieg“ in der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ), Bd. 59, [München: Oldenbourg Wisssenschaftsverlag] 2000, S. 99f. Vgl. zur Thematik: Hans Christian Adam: Totensuche. Illustrierte Verlustlisten aus dem Ersten Weltkrieg. In: Fotogeschichte (Frankfurt am Main), Jg. 5 (1985), H. 16, S. 37 - 44.
Darmstadt
Primus Verlag GmbH
2007
368 S.
geb. in OSchU
530 Abb.
Buch
978-3-89678-338-7
@Amazon
Text dt. - Mit Originalaufnahmen aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. - Vgl. Buchbesprechnung unter www.timm-starl.at/Fotokritik.htm (Text 12).
New York, NY
Time-Life Books
1970
246 p.
OHLw.
ill.
Buch
The Berlin Journal. A Newsletter from The American Academy in Berlin; no. 3, fall 2001. Ed. by Gary Smith.
Berlin
The American Academy in Berlin, Hans Arnhold Center
2001
20-22, 27
stapled
Zeitschiftenbeitrag in Zeitschrift, Einzelheft
Text engl.
New York, NY
2002
82-98
stapled
Zeitschriftenbeitrag in Zeitschrift, Einzelheft
Sontag on photography and violence.
Ausstellungskatalog, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal, 20.11.2002-26.01.2003.
Innsbruck
Haymon-Verlag
2002
166-191
geb. in OSchU
ill.
Katalogbeitrag
9783852184029
@Amazon
Nebeneintrag.
Baden
2008
first edition 1000 copies
105 color plates
Buch
978–3–03747–011–4
@Amazon
Othere dition: Special edition of 150 signed and numbered copies with inkjet print on handmade paper, 21x30cm, 5 different photographs of 30 copies each. - The publication “Photographers in Conflict” reveals those faces to us that are normally behind the camera and, therefore, responsible for our image of the world - concerned photojournalists. - Goran Galić and Gian-Reto Gredig photographed and interviewed 32 professionals during the renowned festival “Visa pour l’Image” that resembles each year the world’s best photojournalists in Perpignan, France. The two young artists portrayed the journalists in the style of historical portraits and asked them keyword questions related to their métier. The answers accompany the pictures in the publication and are ordered by the given keywords: „Camera down“, „My kind of picture“, „Banging on people’s heads“, „The man on the street“, „Publish or perish“, „Hours in the darkroom“. They expose the diverse layers of the job and how every individual copes differently with its horrors, with self-reflection, and manipulation. - By publishing “Photographers in Conflict” as a newspaper a reference is made to the medium in which a lot of the images shot by photojournalists appear. The publication contains 16 portraits and a selection of transcripts of the video interviews, which will be released also online November, the 30th 2008. This is not merely a contemporary solution, but it reflects also the area of tension of today’s photojournalistic industry: on the one hand the classic reportages published in magazines and papers and on the other hand — in order to be able to be competitive with the emerging “citizen journalists” — reportages that more frequently are published online — often interactively and multimedia-based (e.g. with the commentary of the photographer). Galić’s and Gredig’s project reverses for once the asymmetrical power relation between the image producers and the depicted. - Goran Galić (1977) studied photography at the School of Art and Design Zurich. Gian-Reto Gredig (1976) studied Social Anthropology at the University of Zurich. Both live and work in Zurich. “PIC” is their first publication with Kodoji Press. See also: http://www.photographersinconflict.com/
Berlin
Bassenge
2008
87 S. plus Anz.
kt.
ill.
Katalog
-
Text dt., engl. - Incl. some photographer’s statements. - Anschrift: Erdener Str. 5a, 14193 Berlin.
2002
172 p.
sc.
b&w photographs
Buch
4-7641-0504-7
@Amazon
Text jap. - Nur Kurztitelaufnahme 06.2009.
Zürich
Verlag bbb Edition Moderne
2008
80 S.
geb.
ill.
Buch
978-3-03731-026-7
@Amazon
Aus Photographien (von Didier Lefèvre) und Zeichnungen (von Emmanuel Guibert) im Comic-Stil, von Frédéric Lemercier arrangierte Bilderzählung über das Afghanistan des Jahres 1986. Die Serie ist auf 3 Bände angelegt. - Andere Ausgabe: Original fr. edition: Le photographe. Tome 1. Dupuis 2003. - Vgl. Buchbesprechung von Christian Schlüter: „Ein Europäer im Hindukusch“, in: „Frankfurter Rundschau“, Fr., 04.07.2008, 64 Jg., Nr. 154, Ausg. D/R/S, Feuilleton, S. 37.
Berlin SW 68
Verlag "Die Wehrmacht " KG
1942
Erstausgabe
113 S.
108 Farbphotographien
Buch
Schutzumschlag Herbert Dassel, Berlin. Gestaltung: Litzenburger, Berlin. - Nur Kurztitelaufnahme 07.2009.
Marburg
Jonas Verlag
2005
360 S.
geb.
116 sw Photographien
Buch, Dissertation
3-89445-357-5; 978-3-89445-357-2
Text dt. - Gleichzeitig Diss., Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Tübingen. - „Krieg in der Fotografie – das ist ein Thema, das nicht zuletzt aufgrund der aktuellen politischen Situation mit besonderer Bedeutung aufgeladen ist. Aber nicht nur die Medienberichterstattung liefert Bilder vom Krieg. - Die Studie »Die Kunst, den Krieg zu fotografieren. Krieg in der künstlerischen Fotografie der Gegenwart« widmet sich Strategien des künstlerischen Umgangs mit Fotografie, wie sie in den letzten 20 Jahren entwickelt wurden. - Zahlreiche internationale Künstlerinnen und Künstler wie Willie Doherty, Sophie Ristelhueber, Allan Sekula oder Jeff Wall untersuchen in einem medienreflexiven Modus die Bedingungen der fotografischen Darstellbarkeit des Krieges. Die verschiedenen Ansätze ihrer Werke werden in fünf »Perspektiven« vorgestellt. Im Zentrum des künstlerischen Interesses stehen vor allem Kriege und Konflikte der 1980er und 1990er Jahre, etwa in Nordirland, Ruanda, im Irak oder im ehemaligen Jugoslawien, aber auch inzwischen historische Kriege wie der Erste Weltkrieg oder der Vietnamkrieg werden thematisiert. Das methodisch-konzeptionelle Spektrum der Fotografien reicht dabei von einem eher dokumentarischen Darstellungsmodus über konzeptuelle Vorgehensweisen bis hin zur digitalen Bilderfindung. »Die Kunst, den Krieg zu fotografieren« systematisiert diese Ansätze, mit denen innerhalb einer visuell dominierten Kultur für den kritischen Umgang mit Bildern sensibilisiert werden kann. Das Buch eröffnet so jenseits der journalistischen Bildproduktion ein Panorama ganz anderer Bilder vom Krieg.“ (Verlagstext).
Salzburg
Fotohof Edition
2008
312-319
sc.
ill.
Festschriftbeitrag, Kongressberichtbeitrag
978-3-902675 -04-0
@Amazon
Text engl. - Nebeneintrag.
Berlin
Verlag „Die Wehrmacht“
1940
320 S.
OLw.
ill. mit sw Photographien, Skizzen, Zeichnungen, Karten (farbige Katen als Ausklapper im Anhang) im Tiefdruck
Buch
Text dt. -. Ill. mit Aufnahmen zahlreicher PK-Photographen.
2005
30-35
Zeitschriftenbeitrag
Text dt.
Bern
2009
288 S.
OBr.
90 Farb- und 160 Duoton-Photographien
Buch
Stanley Greene, 1949 in Harlem geboren, war bis 1989 vor allem als Mode- und Musikfotograf tätig. Erst mit 40 Jahren wandte er sich der Dokumentarfotografie zu und wurde zu einem leidenschaftlichen, man könnte auch sagen fanatischen, Kriegsfotografen. Über diese erstaunliche Karriere hat Teun van der Heijden zusammen mit dem Fotografen ein Buch herausgebracht, dass zwar persönlich ist und dennoch - oder gerade deshalb - viele erhellende Schlaglichter auf die Welt und auch auf das Weltbild von Kriegsfotografen wirft. Das Buch ähnelt einem Dokumentarfilm in Buchform und ist dem entsprechend in Szenen eingeteilt, die von einem ausführlichen Text eingeleitet werden. Dann folgen die Bilder des Fotografen. Die Texte sind Protokolle von Interviews, die Teun van der Heijden über drei Jahre hinweg mit Greene geführt hat. Dass er vom Mode- zum Kriegsfotografen wurde, lässt sich zum einen mit seinem politischen Engagement erklären, vielleicht auch aus seiner Freundschaft mit W. Eugene Smith heraus, zum anderen scheint es der Wunsch gewesen zu sein, dem Alltag und dem "Mittelschicht-System", das ihn geprägt hat, zu entfliehen. An einer Stelle des Buches erklärt Greene zum Beispiel über den Einsatz in Kriegsgebieten: "Das Leben ist in diesen Augenblicken magisch. Es ist dann nicht mehr so kompliziert. Es geht darum, ob man läuft oder stillsteht." Greene war in Tschetschenien, in Afghanistan, im Irak, Iran, in Ruanda und in vielen weiteren Krisengebieten. Er war zum Beispiel 1993 auch in Russland im "Weißen Haus" währen des Putsches gegen Boris Jelzin. Neben den Einsätzen in Kriegsgebieten finden sich immer wieder "Szenen" von anderen Arbeiten und "Rückblenden" auf Greenes frühere fotografische Arbeit und auch auf sein Privatleben. Man könne maximal acht Jahre lang als Kriegsfotograf arbeiten, dann verändere man sich in einer Art uns Weise, die man selbst nicht wünschen, aber auch nicht mehr beeinflussen kann, erklärt Stanley Greene. Dieses spannende Buch ist das Protokoll einer solchen Veränderung. (n. Buchh. Lindemann Stuttgart, 01.2010). - Nur Kurztitelaufnahme 01.2010.
New York, NY
Covici, Friede Inc. Publishers
1938
first edition
s. p.
two-toned (yellow, black) cloth in dustjacket*
ill.
Buch
Text engl. - With reproductions of Capa's Spanish Civil War photographs and additional images by Gerda Taro. „Original photographic dust-jacket over olive cloth. Scarce first edition of this remarkable photographic history of the Spanish civil war. In order to photograph the horrors of the conflict, Robert Capa and Gerda Taro followed the Republican battalions into perilous action and risked their lives daily. The result gathered in this book is a collection of 145 stunning photogravures. There was also a tragic consequence to the photographers' intrepidity as Gerda Taro, Capa's companion and professional photography partner, was indeed killed in a Rebel counter-attack, crushed by a tank, one year before the publication of this work. Her body lies in Paris beside Barbusse.“ (Eric Chaim Kline, Santa Monica, CA, 05.2012). - Nur Kurztitelaufnahme 12.2011.
Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh).
Frame. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Photographie; 3.
Göttingen
Steidl
2010
Erste Auflage
9-19
sc.
ill.
Jahrbuch-Beitrag
978-3-86930-200-3
@Amazon
Text dt. - Nebeneintrag.
Page 7 of 10, showing 20 record(s) out of 181 total